Die Bedeutung der Worte: Antisemitismus
Das ist
Nach der Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) von 2016 handelt es sich um eine gewisse Wahrnehmung der Juden, die durch Hass gegen sie ausgedrückt werden kann. Die rhetorischen und physischen Manifestationen des Antisemitismus richten sich gegen jüdische oder nichtjüdische Personen und/oder deren Vermögen, gegen die Institutionen der jüdischen Gemeinschaft und gegen jüdische religiöse Einrichtungen.»
Das IHRA-Dokument stellt auch klar, dass «der Staat Israel, als eine jüdische Gemeinschaft wahrgenommen, ebenfalls Ziel dieser Angriffe sein kann.»
In Frankreich wird diese Definition 2019 von der Nationalversammlung und 2021 vom Senat gebilligt.
Wie entstand der Begriff Antisemitismus?
Der Begriff Antisemitismus wurde 1879 vom deutschen Journalisten Wilhelm Marr erfunden. Er führte diesen neuen Begriff ein, um den Begriff Judenhaß («Hass auf die Juden») zu ersetzen und diesem Hass einen pseudo-wissenschaftlichen Charakter zu verleihen.
Er argumentiert, dass die wahre Gefahr, die von den Juden ausgeht, nicht religiöser, sondern biologischer Natur ist und dass die Juden daher als eine rassische Gruppe betrachtet werden.
Marr pflegt den Mythos der «jüdischen Verschwörung», indem er behauptet, dass diese Kontamination wissentlich von den Juden inszeniert wird, um die Gesellschaften zu ruinieren, in denen sie leben, ein Thema, das von den Nazis übernommen wird.
Was ist heute?
Antisemitismus ist nach wie vor aktuell und erlebt seit den 2000er-Jahren sogar einen Anstieg. Die Zahl der antisemitischen Handlungen, die jedes Jahr zwischen 2000 und 2022 registriert wurden, lag in der Größenordnung von einigen hundert, während es in den 1990er Jahren einige Dutzend waren.
Seit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 ist auch ein Anstieg antisemitischer Handlungen zu verzeichnen. In den drei Monaten nach den Massakern gab es genauso viele antisemitische Handlungen wie in den kumulierten Jahren 2020, 2021 und 2022. Im Jahr 2023 wurden in Frankreich 1676 Akten erfasst, gegenüber 436 im Jahr 2022.
Wenn man mir sagt: «Der Begriff Antisemitismus betrifft nicht nur die Juden». Ich antworte:
Natürlich ist das Hebräische, die liturgische, rituelle Sprache der jüdischen Religion und offizielle Sprache des Staates Israel, nicht die einzige «semitische Sprache». Zum Beispiel gehört auch das Arabische zu dieser Gruppe von Sprachen, die seit der Antike im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika verwendet wurden. Daher könnte der Antisemitismus nicht nur die Juden betreffen.
Wilhelm Marr, dem der Begriff zu verdanken ist, zielt mit diesem Neologismus jedoch nur auf die Juden ab. Es ist dieser Begriff, der bis heute für die spezifische Feindseligkeit gegenüber den Juden verwendet wird. Diskussionen über dieses Wort führen oft dazu, ob freiwillig oder nicht, die Debatte über die Realität des Antisemitismus zu verdrehen.
Um weiter zu gehen...
Geschichte des Antisemitismus, Dokumentarfilm Arte (2022)
Die Website der Internationalen Allianz zur Erinnerung an den Holocaust (IHRA)
Entdecken Sie die Bedeutung von Wörtern