Beginn der Arbeiten zur Schaffung eines neuen Gedenkplatzes im ehemaligen Bahnhof von Pithiviers (Loiret)
Nach einem im Mai 2017 unterzeichneten Partnerschaftsabkommen werden das Mémorial de la Shoah und die SNCF einen Ort der Erinnerung im ehemaligen Personenbahnhof von Pithiviers (Loiret) schaffen. Der alte Bahnhof von Pithiviers ist einer der emblematischen Orte der Internierung und Deportation der Juden aus Frankreich, 6 Konvois haben den Bahnhof von Pithiviers verlassen. Die Bahnsteige dieses Bahnhofs waren der letzte Kontakt der deportierten Internierten mit dem französischen Boden. In den Mauern des Bahnhofs von Pithiviers wird 2020 ein Informations- und Bildungszentrum entstehen.
Nach
ein im Mai 2017 unterzeichnetes Partnerschaftsabkommen, Gedenkstätte für den Holocaust und die SNCF werden mit der Erstellung eines Ort der Erinnerung in der alten Bahnhof Pithiviers für Reisende (Loiret). Zwischen 1941 und 1943 16'000 Juden wurden in den Lager von Pithiviers und Beaune la Rolande. Über die Bahnhöfe dieser beiden Orte wurden Personen verhaftet, weil sie jüdisch waren und von oder nach den Internierungslagern in der Region Paris, insbesondere dem camp de Drancy. Darunter befinden sich die 4400 Kinder, die Opfer der Raubzug des Vel' d'Hiv'. 8100 Juden wurden in 8 Konvois direkt aus dem Loiret ins Lager Auschwitz-Birkenau deportiert.
Der alte Bahnhof von Pithiviers ist einer der emblematischen Orte der Internierung und Deportation der Juden von Frgen, sechs Züge sind vom Bahnhof Pithiviers abgereist. Die Bahnsteige dieses Bahnhofs waren der letzte Kontakt der deportierten Internierten mit dem französischen Boden.
In den Mauern des Bahnhofs von Pithiviers wird 2020 ein Informations- und Bildungszentrum entstehen. Auf einer Fläche von 400 m2 wird eine Ausstellungshalle eingerichtet, die an die Geschichte dieses Bahnhofs erinnert und sich auf die Internierung der Juden und ihre Deportation konzentriert. Pädagogische Räume ermöglichen zur Aufnahme von Schülern und Gruppen und entwickeln pädagogische Aktivitäten.
Es wird auch einen Aufnahmepunkt für diese Gruppen in der Nähe der Spuren des ehemaligen Internierungslagers von Pithiviers, das nach dem Krieg zerstört wurde, und des Denkmals ermöglichen, das jetzt die Namen der deportierten Internierten enthält.
Dieser Ort, der von der Shoah-Gedenkstätte getragen und belebt wird, wird in Synergie mit dem Cercil - Mémorial des enfants du Vel d'Hiv' arbeiten. Das 2011 in Orléans gegründete Museum verfügt über ein Ressourcenzentrum und eine ständige Ausstellung zu den Loiret-Lagern. Diese Institution wurde im Januar 2018 an die Shoah-Gedenkstätte angeschlossen.
Der Grundstein wird im Frühjahr 2019 gelegt, die Arbeiten werden 2020 abgeschlossen.
