Das Mémorial de la Shoah bietet Ihnen eine große Auswahl an Büchern sowie Signierstunden auf der Messe Rendez-vous de
Auch in diesem Jahr teilt sich das Mémorial de la Shoah den Raum mit dem CERCIL- Musée Mémorial des enfants du Vel d'Hiv, um Sie unter den besten Bedingungen willkommen zu heißen.
Wir treffen uns am 8., 9. und 10. Oktober an den
von 13
Runder Tisch rund um » Der nationale Wettbewerb des Widerstands und der Deportation. 60 Jahre Partnerschaft »
mit
von 11
1944-1945: Das Kriegsende im CNRD-Programm 2021-2022
Dieser im Rahmen des Nationalen Wettbewerbs für Widerstand und Deportation (CNRD) von der Association des Professeurs d'Histoire et de Géographie (APHG) vorgeschlagene Podiumsdiskussion steht in Resonanz mit dem Thema 2021-2022 des CNRD: Das Ende des Krieges. Operationen,
Dieses Thema lädt Lehrer und Schüler dazu ein, die Wechselwirkungen der militärischen, politischen, ideologischen und menschlichen Aspekte zu untersuchen, die das Ende des Konflikts kennzeichneten, in einem Ansatz, der dem Geist des Wettbewerbs entspricht und der insbesondere durch eine lokale Studie veranschaulicht werden kann.
Moderiert von Marc Charbonnier, Chefredakteur der Zeitschrift Historiens & Géographes - Generalsekretär der APHG.
mit
von 18
Die Geschichte des Völkermords an den Tutsi in Schul- und Sekundarschulen unterrichten
Vom Holocaust-Mahnmal vorgeschlagen
Nach der Veröffentlichung des Duclert-Berichts und der Wiederbelebung der französisch-ruandischen Beziehungen ist es interessant, die Aktualität des Völkermords an den Tutsi sowohl in historiographischer als auch in wissenschaftlicher Hinsicht zu betrachten. Andererseits zwingt uns diese Aktualität, darüber nachzudenken, was den Unterricht über den Völkermord an den Tutsi unumgänglich macht, aber auch pädagogische Denkanstöße vorzuschlagen, die von den Lehrern im Rahmen der Schulprogramme genutzt werden können.
mit
von 14.30 bis 16.00 Uhr - Conseil Départemental - Salle Kleber-Loustau
Hommage an Samuel Paty: Säkularisierung und freie Meinungsäußerung in der Schule
Von der APHG vorgeschlagen Diese Podiumsdiskussion zielt darauf ab, Samuel Paty zu ehren, einen Professor für Geschichte und Geographie, der am 16. Oktober 2020 ermordet wurde, weil er seine Schüler in kritischem Denken trainiert und im Klassenzimmer Karikaturen von Mohammed als Teil eines Kurses für moralische und bürgerliche Bildung (EMC) vorstellte : Wie kann man nach der Ermordung von Samuel Paty die Meinungsfreiheit und den Säkularismus lehren? In welchem Maße hinterfragt dieses besonders tragische Ereignis die Lehrpraktiken und die Beziehungen zu den Schülern/Eltern der Schüler? Wie unterrichte ich Karikaturen im Unterricht nach Samuel Paty?
Moderiert von Christophe
Mit
14.30 Uhr - Dominique Missika und Maurice Szafran
Robert Badinter, der gerechte Mann
11 Uhr - Olivier Lalieu
La Shoah. Au coeur de l'
14.30 - Karen Taieb
Ich schreibe Ihnen aus Auschwitz. Die gefundenen Briefe von Karen
11 Uhr - Frédéric Couderc
Ich habe Frédéric