Zugang, Öffnungszeiten und praktische Informationen

Der Zugang zur Gedenkstätte ist für einzelne Besucher frei und kostenlos.
Die Reservierung für Gruppen ist auch für Gruppen in freier Besichtigung obligatorisch.

Adresse: 17 rue Geoffroy l'Asnier - 75004 Paris
Tel: 01 42 77 44 72

Uhrzeiten

Sonntag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Donnerstags nachts bis 21.00 Uhr

Jährliche Schließungen: 25. Dezember, 1. Januar, 1. Mai, 14. Juli.
Schließungen an bestimmten jüdischen Feiertagen: 23. September 2025, 24. September 2025, 02. Oktober 2025, 07. Oktober 2025, 14. Oktober 2025, 02. April 2026, 08. April 2026, 22. Mai 2026

Zugang

Bus : 67, 69, 72, 76, 96
Metro : Linie 1: Saint-Paul oder Hôtel de Ville oder Linie 7: Pont-Marie
Parkplätze in der Tiefgarage : Pont Marie (48 rue de l'Hôtel de Ville), Paris 4e Baudoyer (place Baudoyer), Paris 4e Lobau (rue Lobau)
Erleichterte Zugänge für die behinderte Öffentlichkeit

PREISE und Führungen

Die Führungen zu den Ausstellungen sind nach vorheriger Reservierung in unserem Ticketbüro kostenlos.

Führung durch die Dauerausstellung in französischer Sprache, jeden Sonntag um 15.00 Uhr (Dauer 1,5 Stunden)

kostenlos, ohne vorherige Reservierung

Führung durch die Dauerausstellung auf Englisch: jeden zweiten Sonntag im Monat um 15.00 Uhr

kostenlos, ohne vorherige Reservierung.

FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN

Außerhalb der Schule: 99€ / auf Reservierung
Schule: 69€ / auf Reservierung

Informationen und Reservierungen :
reservation.groupes@memorialdelashoah.org oder Telefon: 01 53 01 17 26

Buchung der Tickets vor Ort oder über den Online-Ticketshop.

Workshops für Kinder: mehr erfahren

BESICHTIGUNGSTOUR MIT GUIDIGO

Laden Sie aus der Guidigo-App die vom Holocaust-Mahnmal erstellten Besuchspfade herunter:

ALLE GUIDIGO-ROUTEN

Übergabe und Einsichtnahme von Dokumenten

Für die Übergabe von Dokumenten an das Mémorial de la Shoah in Paris ist dienstags nachmittags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr ein Bereitschaftsdienst ohne vorherige Verabredung vorgesehen.

SICH INFORMIEREN

Empfang

Tel. +33 (0)1 42 77 44 72 (Standard und Sprachserver)
E-Mail: contact@memorialdelashoah.org

Dokumentationszentrum

Lesesaal, 4thEtage des Gebäudes

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag von 10.00 bis 17.30 Uhr,
  • Donnerstags bis 19.30 Uhr (jeden ersten Donnerstag im Monat mittags geöffnet)
  • Sonntags von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.30 Uhr
  • Samstag geschlossen

Der Lesesaal ist für jedermann zugänglich.

Regeln und weitere Informationen

Wenn Sie Fragen zur Recherche oder zum Abruf von Dokumenten haben oder sich auf Ihren Besuch vorbereiten möchten, wenden Sie sich bitte an: salledelecture@memorialdelashoah.org

Um die Dienste des Dokumentationszentrums zu erreichen:

archives@memorialdelashoah.org
phototheque@memorialdelashoah.org
bibliotheque@memorialdelashoah.org
noms@memorialdelashoah.org

Buchladen

Geöffnet von Sonntag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Tel. +33 (0)1 53 01 17 01
E-mail: librairie@memorialdelashoah.org

Reservieren

Führungen in Gruppen

Tel. +33 (0)1 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr.
E-mail: reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Schulisch

Pädagogischer Dienst - Pädagogisches Institut Edmond J. Safra
Tel: +33 (0)1 53 01 17 26 von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr.
E-mail: reservation.groupes@memorialdelashoah.org
Reservierung mindestens zwei Monate vor dem geplanten Besuchstermin
Für eine Tour ohne Reiseleiter mindestens 3 Wochen im Voraus buchen

Lehrkräfte und Fachleute

Ausbildungsabteilung
Tel: +33 (0)1 53 01 17 54
E-mail: formations@memorialdelashoah.org

Dienstleistungen

Leichter Zugang für die behinderte Öffentlichkeit
Garderobe
Buchladen - Kaffeepause
Empfang der Gruppen

BESUCH DER GEDENKSTÄTTE MIT KINDERN

Die Geschichte des Holocaust kann durch bestimmte Worte oder Bilder die Sensibilität der jüngeren Menschen treffen. Die Gedenkstätte bietet Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren einen Rundgang durch die Dauerausstellung, der die Geschichte der Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs erzählt und an ihr Niveau und ihre Sensibilität angepasst ist.

Ein begleitendes Büchlein mit Fragen, die an das Denken der Kinder appellieren, ermöglicht es ihnen, sich im Inneren des Museums zu bewegen und die schockierendsten Bilder zu vermeiden. Anhand von Orientierungshilfen werden die am besten geeigneten Dokumente ermittelt - Fotografien, Tonaufnahmen, Filmausschnitte... Während und nach dem Besuch werden die Eltern oder die begleitenden Erwachsenen gebeten, den Kindern beim Ausfüllen des Büchleins zu helfen. Die letzte Seite ist einer Zeichnung, einem Text oder einer freien Reflexion gewidmet, die in einem für diese Absicht reservierten Bereich der Gedenkstätte angezeigt werden kann.

Vorbereitung eines Besuchs mit Kindern

Die Gedenkstätte stellt den Eltern und Erziehern verschiedene Ressourcen zur Verfügung, um einen Besuch mit Kindern vorzubereiten, für die der erste Kontakt ist, bevor sie das Gebäude betreten, um sich der ständigen Ausstellung anzuschließen, wird der Vorhof mit dem bronzenen Zylinder sein, auf dem die Namen des Warschauer Ghettos und mehrerer Lager sowie die Namensmauer der aus Frankreich in diese Lager deportierten Juden stehen.

  • Die Beschreibung und die Bedeutung dieser Orte können den Kindern vor der Besichtigung auf der Website des Denkmals vorgestellt werden (Link zur Seite Orte des Gedenkens)
  • Der «Sarah-Dachboden» kann auch mit Gewinn eingesehen werden. Diese Website zur Einführung in die Geschichte des Holocaust wurde für Grundschulkinder und insbesondere für 8- bis 12-Jährige konzipiert, wobei die Sensibilität der jungen Besucher berücksichtigt wurde.
  • Dokumente zum Herunterladen: Die auf der Website «Le Grenier de Sarah» integrierten Archivdokumente können heruntergeladen werden, um als Material für den Austausch mit den Kindern vor und nach dem Besuch der Gedenkstätte zu dienen.

Das Mémorial de la Shoah ist Mitglied des Netzwerks Marais Culture + und des Netzwerks der Orte zum Gedenken an den Holocaust in Frankreich.