Der pädagogische Dienst ist eines der Mediationsinstrumente des Mémorial. In Verbindung mit den schulischen Einrichtungen führt das Team der pädagogischen Abteilung verschiedene Sensibilisierungs- und Bildungsmaßnahmen durch. Sie organisiert Führungen, veranstaltet Klassen im Memorial und bietet das ganze Jahr über Workshops für die junge Öffentlichkeit an.
Kontakt: reservation.groupes@memorialdelashoah.org
Das Dokumentationszentrum bietet der Öffentlichkeit und den Wissenschaftlern eine Reihe einzigartiger Text-, Bild- und audiovisueller Ressourcen. Es umfasst die Fotothek (mehr als 280.000 Fotografien), die Bibliothek (ca. 50.000 Referenzen), das Archiv (über 30 Millionen Exemplare) und das multimediale Bildungszentrum. Zwei Mitarbeiter des Archivs widmen sich der Aufnahme von Familien im Namenssaal.
Kontakte:
documentation@memorialdelashoah.org
archives@memorialdelashoah.org
phototheque@memorialdelashoah.org
bibliotheque@memorialdelashoah.org
Suche nach Personen/ Dokumentieren einer Schadenssache:
In Verbindung mit dem pädagogischen Dienst und der Einrichtung von Gedenkstätten bietet die Ausbildungsabteilung das ganze Jahr über Aktivitäten an, die für Fachkreise, den Unterricht, die Polizei und die Justiz sowie für Studenten konzipiert sind. Zwei Sommeruniversitäten in Paris und Polen sowie eine Winteruniversität in Israel runden das Ausbildungsangebot der Gedenkstätte ab.
Kontakt: formations@memorialdelashoah.org
Die Abteilung für kulturelle Aktivitäten ist verantwortlich für die Planung und Organisation der Veranstaltungen im Auditorium sowie der temporären Ausstellungen im Memorial, aber auch außerhalb der Mauern, in Frankreich und im Ausland. Die Abteilung für kulturelle Aktivitäten umfasst auch das multimediale Bildungszentrum und den Buchladen.
Kontakte:
programmation@memorialdelashoah.org
librairie@memorialdelashoah.org
Das
Kontakt: internationalrelations@memorialdelashoah.org
Die Abteilung Aménagement et visites des lieux de mémoire bietet Unterstützung und Expertise in der Gestaltung von Gedenkstätten an. Es wird insbesondere in die Projekte zur Erhaltung und zum Ausbau alter Internierungslager wie das Camp des Milles oder die Internierungslager im Loiret investiert. Diese Abteilung ist auch für die Organisation von Reisen zu den Gedenkstätten zuständig, insbesondere zum Standort Auschwitz-Birkenau in Polen.
Kontakte:
lieux@memorialdelashoah.org
inscription@memorialdelashoah.org
Das Holocaust-Mahnmal beherbergt einen Sonntag im Monat eine Gruppe von ehemaligen Kindern, die während des Holocausts versteckt waren. Diese Gesprächsgruppe wird von den Psychologen des Centre Georges-Devereux mit Unterstützung der Fondation pour la Mémoire de la Shoah geleitet.
Nächste Termine:
Informationen:
Centre Georges-Devereux
Tel. 01 77 32 10 64 oder E-Mail: accueil@devereux.fr
Gegründet 1946 unter dem Namen Le Monde juif, wurde die erste auf den Holocaust spezialisierte Zeitschrift der Welt 1997 zur Revue d'histoire de la Shoah. Diese halbjährliche Veröffentlichung ist ein wissenschaftliches Instrument, aber auch ein Ort des Austauschs und der Reflexion zwischen Forschern und Zeugen aus aller Welt. Das Team der Zeitschrift veröffentlicht auch in Co-Edition mit Calmann-Lévy die Werke der Sammlung Mémorial de la Shoah.
Kontakt: rhs@memorialdelashoah.org
Das Ziel des Kommunikationsdienstes ist es, dem Holocaust-Mahnmal die beste Sichtbarkeit bei der breiten Öffentlichkeit in Frankreich zu geben, wo das kulturelle Angebot besonders dicht ist, aber auch international.
Die Kommunikationsabteilung setzt darüber hinaus Medien- und institutionelle Partnerschaften um. Er ist auch für die Umsetzung und Verbreitung aller internen und externen Kommunikationsinstrumente der Gedenkstätte verantwortlich.
Ansprechpartner: communication@memorialdelashoah.org