Die Bedeutung der Worte: Pogrom

Pogrom

Es bezeichnet eine von den Behörden geförderte oder tolerierte antisemitische Volksbewegung, die von Plünderungen und Massakern begleitet wurde und im weiteren einen gewaltsamen Aufstand gegen eine jüdische Gemeinde darstellte. (Robert Historique, 1903)

Das Wort Pogrom tauchte in der Umgangssprache um die 1880er Jahre als Folge einer Serie antisemitischer Gewalt in Russland nach der Ermordung von Zar Alexander II. im Jahr 1881 auf.

Heute kann der Begriff Pogrom manchmal verwendet werden, um gewalttätige Angriffe auf andere Minderheiten in einem Land zu bezeichnen, im Gegensatz zum Begriff Völkermord.

Obwohl das Wort ursprünglich aus Russland stammt und im Allgemeinen auf antisemitische Massaker und Plünderungen beschränkt ist, hat es sich zu einem universellen Begriff für die Beschreibung von Gewalt gegen Minderheiten entwickelt.

Der Begriff Pogrom hat jedoch keine genaue rechtliche Definition, im Gegensatz zu Konzepten wie Völkermord, die im internationalen Recht klar definiert sind.

  • Ein nicht gezielter Gewaltakt. Er richtet sich gegen eine bestimmte Gruppe, häufig eine ethnische oder religiöse Minderheit.
  • Eine einfache politische Opposition, die gegen die bestehende Autorität oder Institutionen gerichtet ist, oft aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen.
  • Das Valentinstag-Pogrom: Am 14. Februar 1349 werden 2.000 jüdische Einwohner in Straßburg lebendig verbrannt, fälschlicherweise beschuldigt, die Brunnen vergiftet und den Schwarzen Tod verursacht zu haben. Dieses Massaker hat die jüdische Gemeinde in Straßburg praktisch ausgelöscht und wurde zu einem der ersten dokumentierten Pogrome in Westeuropa.
  • Pogrome von 1881-1884: Als Reaktion auf die Ermordung des Zaren Alexander II. im Jahr 1881 brach eine Reihe von Pogromen im russischen Reich aus, insbesondere in der Ukraine und in Polen.
  • Pogrome 1903-1906: Diese Welle von Pogromen intensivierte sich in Städten wie Kichinev, wo extreme Gewalt den Tod vieler Menschen zur Folge hatte.
  • Die Kristallnacht vom 9. bis 10. November 1938 war ein Pogrom des NS-Regimes, bei dem rund 100 Juden ermordet, Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und etwa 30.000 Menschen in Konzentrationslager deportiert wurden.
  • Das Pogrom von Kielce (Polen, 1946): Nach dem Zweiten Weltkrieg führten Gerüchte über Kindesentführungen durch Juden zu einer Welle der Gewalt in der polnischen Stadt Kielce. Nach der Shoah wurden 42 Juden getötet, was einen Moment des Antisemitismus bedeutete.

Die Bedeutung von Wörtern entdecken