die Bedeutung des Wortes: Ein Tötungszentrum

Ein Tötungszentrum für...
Wird als ein Ort angesehen, an den Menschen gebracht werden, um sie zu ermorden, sobald sie vor Ort ankommen.
Wann und wie ist der Ausdruck entstanden?
In Histoire de la destruction des Juifs d'Europe (1961) gibt Raul Hilberg, der diesen Ausdruck hervorgebracht hat, eine Definition dieses Begriffs vor, die die technische und geographische Dimension bevorzugt. Er beschränkt die Bedeutung auf sechs Zentren auf polnischem Gebiet, deren Besonderheit darin besteht, Vergasungsoperationen durchzuführen, um die Bevölkerung zu ermorden:
-Auschwitz-Birkenau
-Belzec
-Chelmno
-Majdanek
-Sobibor
-Treblinka
Fast 2,7 Millionen Juden wurden dort ermordet, davon fast 1 Million in Auschwitz-Birkenau, wo die große Mehrheit der Juden aus Frankreich deportiert wurde.
Eine sich weiterentwickelnde Definition
Die jüngsten Studien fordern, eine Vielfalt von Orten zu berücksichtigen, die so vielen Tötungszentren entsprechen. Mehrere zeichnen sich tatsächlich durch die geplante Umgruppierung und Ermordung der Juden aus.
In Litauen, in Ponar, wurden von Dezember 1942 bis zum Frühjahr 1944 fast 80.000 Juden aus Vilnius getötet; in Babi Yar, in der Ukraine, 33.771 Juden wurden am 29. und 30. September 1941 von den Nazis und ihren Mitarbeitern massakriert; Etwa 900 Juden aus dem Konvoi 73 wurden in das Fort IX von Kaunas in Litauen gebracht und ermordet; 22 überlebten.
Tötungszentren und Vernichtungslager
Diese Tötungszentren werden manchmal als «Vernichtungslager» bezeichnet. Die Verwendung dieses Ausdrucks kann zu Verwirrung führen.
Ein Lager setzt eine Gruppierung von Bevölkerungen voraus, die in einer Zeitspanne - so kurz sie auch sein mag - und nicht einen sofortigen Mord: dies war jedoch der Fall für die Juden Europas im Rahmen der «Endlösung» und geistig und körperlich Behinderten zum Zeitpunkt der Durchführung der Operation T4 (1939-1941).
Ein Tötungszentrum ist nicht...
Das ist ein Konzentrationslager. Das nationalsozialistische Konzentrationssystem, gekennzeichnet durch die Eröffnung des Lagers Dachau im März 1933, folgt nicht einer Logik der sofortigen Ermordung der Bevölkerung. Die Konzentrationslager sind Instrumente der Umerziehung durch Zwangsarbeit. Die Opfer des Holocaust stellen eine Minderheit dar, die in Konzentrationslagern untergebracht ist. Sie werden in der Tat bei Massenerschießungen im Osten ermordet, in den Tötungszentren - nach ihrer Auswahl wie bei der Ankunft in Auschwitz - oder als Opfer der Ghettoisierungspolitik der Nazis.
Die Bedeutung von Wörtern entdecken