Die Erben - pädagogische Begleitung des Films

Anlässlich des Nationalen Tags der Erinnerung an die Opfer und Helden der Deportation, dem 75. Jahrestag der Befreiung der Nazis aus den Lagern, lädt das Shoah Memorial zur außergewöhnlichen Online-Vorführung des Films Les héritiers de Marie-Castille Mention-Schaar, mit Ariane Ascaride, Ahmed Dramé und Léon Zyguel in seiner eigenen Rolle.

Der nationale Tag des Andenkens an die Opfer und Helden der Deportation wurde 1954 von der Französischen Republik auf Initiative des Réseau du Souvenir, einer Vereinigung, die auch die Gedenkstätte für die Märtyrer der Deportation auf der Ile de la Cité in Paris ins Leben gerufen hat, ins Leben gerufen.

Jedes Jahr geht der offizielle Umzug zum Holocaust-Mahnmal und dann zum Mahnmal für die Märtyrer der Deportation, bevor er die Flamme des unbekannten Soldaten am Triumphbogen wieder entzündet.

Der Film wird begleitet von pädagogischen Hilfsmitteln, die in Zusammenarbeit mit Anne Anglès, der Lehrerin, die den Film inspiriert hat, entwickelt wurden:

DIE SHOAH UND DAS KONZENTRATIONSUNIVERSUM

Die Vernichtung der Juden durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs führte zum Tod von etwa 6 Millionen Menschen. Dieser Völkermord wird auf hebräisch als Shoah, Katastrophe bezeichnet.

Die Verfolgung der Juden ist ein wesentlicher Bestandteil der Politik des Dritten Reiches, die auf einem alten Antijudaismus und einer Rassensicht mit politischen und vermeintlich biologischen Grundlagen beruht, welche die Existenz von Rassen und ihre Ungleichheit rechtfertigt. Die Juden werden von den Nazis aus der menschlichen Gattung ausgeschlossen und mit Parasiten gleichgesetzt, die man aus einer nunmehr auf der Vorherrschaft einer sogenannten «arischen» Rasse beruhenden Gesellschaft ausrotten müsste. Ab 1941 werden die Juden in Europa zum Ziel einer kontinentweiten physischen Ausrottung, umgesetzt durch tödliche Vergasung, Massenerschießungen und organisierte Hungersnot. Der Völkermord an den europäischen Juden findet also am Rande des nationalsozialistischen Konzentrationssystems statt, in den Tötungszentren von Chelmno, Sobibor, Belzec und Treblinka, nicht ohne dass sich diese kriminellen Politiken mitunter vermischen, insbesondere im Lager Auschwitz-Birkenau.

Mit der Machtergreifung von Adolf Hitler im Januar 1933 wurde in Deutschland nach und nach eine Diktatur errichtet, die die Freiheiten unterdrückt und die Opposition unterdrückt. Die Konzentrationslager werden zu einem der wesentlichen Instrumente des Terrors, das vom Dritten Reich eingesetzt wird, um den Widerstand zu vernichten, die nationalsozialistischen Prinzipien gewaltsam einzuflößen und jene Personen loszuwerden, die als schädlich oder abweichend angesehen werden.

Die Lager zielen somit darauf ab, den ideologischen und sicherheitspolitischen Interessen des NS-Regimes im Zuge seiner Entwicklung zu dienen.

Das Pogrom im November 1938, von der Nazi-Propaganda als «Kristallnacht» bezeichnet, wird durch die massenhafte Verhaftung deutscher und österreichischer Juden und ihre Internierung in den Lagern Dachau, Buchenwald, Sachsenhausen gekennzeichnet. Die Überlebenden werden einige Monate später freigelassen, nachdem sie sich verpflichtet haben, Deutschland mit ihren Familien, denen ihr Vermögen entzogen wurde, endgültig zu verlassen.

Nach den aufeinanderfolgenden Annexionen und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im September 1939 wird die Bevölkerung der Lager erweitert und internationalisiert.

Mit der Entwicklung eines «totalen Krieges» im Jahr 1942 werden die Lager auch als Arbeitskraftspeicher für die Kriegsindustrie dienen. Hunderttausende Juden, die zur Ermordung bestimmt waren, wurden vorübergehend am Leben gelassen, um zu diesen wirtschaftlichen Zielen beizutragen und in die Konzentrationswelt einzutreten.

Der Vorstoß der alliierten Truppen veranlasste die Evakuierung der Häftlinge in das Herz des III. Reiches bei «Todesmärschen». Von den 700.000 im Januar 1945 registrierten Häftlingen sterben 250.000 bis 300.000 bei diesen Überstellungen an extremer Erschöpfung oder werden Opfer von Massakern.

Das Lager Buchenwald und seine äußeren Kommandos wurden damit zu einem der Hauptziele dieser Kolonnen, die damals mehr als 30.000 jüdische Häftlinge auf über 110.000 registrierte Häftlinge umfaßten. Am 11. April 1945 entdeckte die amerikanische Armee in Buchenwald unter den überlebenden Deportierten etwa tausend jüdische Kinder und Jugendliche.

DER WIDERSTAND IN DEN LAGERN

Trotz der Unterdrückung, der Lebensbedingungen und der Gefahren in den NS-Lagern konnte sich ein illegaler Widerstand mit unterschiedlichen Formen und Ausmaßen etablieren. In Buchenwald entwickelt sie sich am erfolgreichsten, um kommunistische Militanten und gelingt es insbesondere, die Häftlinge von gemeinsamen Rechten in der Kontrolle der inneren Verwaltung zu stürzen, die Vorbereitung eines Aufstands oder die Betreuung der Kinder durch Zusammenführung und Organisation von Solidaritätsmaßnahmen, um ihr Überleben zu ermöglichen.

LEON ZYGUEL UND FAMILIE

Léon ZYGUEL. Foto Coll. Serge Klarsfeld

Geboren 1927 in einer nicht praktizierenden jüdischen Familie, wuchs Léon Zyguel im 11th Arrondissement von Paris. Die Besetzung und die ersten Razzien signalisieren das Ende der Sorglosigkeit für Léon und seine fünf Geschwister. Sein Vater, Aron, wird am 20. August 1941 abgeholt. Seine Mutter beschließt, ihre Kinder in die südliche Zone zu bringen. In den Landes in der Nähe der Grenzlinie festgenommen, sind die vier größten von denen Léon im Lager Mérignac interniert. Einem der Brüder von Léon, Marcel, gelingt die Flucht. Mit Maurice, geboren 1925, und Hélène, geboren 1922, wird Léon in das Lager von Drancy verlegt, wo er seinen Vater Aron wiederfindet.

Anschließend ins Lager Pithiviers überführt, werden sie vom Konvoi am 21. September 1942 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Hélène wird bei der Ankunft vergast. Aron, Maurice und Léon werden für die Zwangsarbeit ausgewählt. Aron, dessen Gesundheitszustand sich aufgrund der Haftbedingungen verschlechtert, wird ermordet. Im Januar 1945 wurden die beiden Brüder bei «Todesmärschen» ins Lager Buchenwald evakuiert. Unter dem Schutz kommunistischer Häftlinge, schließen sie sich der Untergrundorganisation an und nehmen am 11. April 1945 an der Befreiung des Lagers teil.

Getragen von seinem Willen, seine Würde zu bewahren, seinem Stolz, sich vom Status eines rassischen Deportierten zum Widerstandskämpfer zu entwickeln, kehrte Léon im Mai 1945 nach Paris zurück. Im Alter von 18 Jahren findet er zusammen mit Maurice seine Mutter und 3 seiner Brüder und Schwestern wieder. Er wurde ein Handwerker, heiratete und lebte in Montreuil, wo er sein militantes Engagement innerhalb der kommunistischen Partei fortsetzte. Abgestoßen vom Rassismus und vom Leugnen, nahm er aktiv an der Übertragung des Gedächtnisses der Shoah teil und zeugte beim Papon-Prozess im Januar 1998. Er ist einer der Initiatoren des Tlemcen-Komitees in Paris zur Erinnerung an die deportierten jüdischen Kinder. Er starb im Januar 2015.

MINI-FRAGEBOGEN:

  • Was ist der Unterschied zwischen den Lagern von Auschwitz und Buchenwald?
  • Was sind die wichtigsten Etappen im Leben von Leon Zyguel?
  • Wie wurde die Solidarität im Lager organisiert, um den «Kindern von Buchenwald» zu helfen?
  • Nennen Sie unter den «Kindern von Buchenwald» einige berühmte Persönlichkeiten.
  • An welchem Wettbewerb möchte die Lehrerin ihre Schüler teilnehmen lassen? Wann wurde er ins Leben gerufen?
  • Auf welche Quellen stützt sich die Klasse, um ihr Denken und ihre Arbeit zu nähren?
  • Welche filmischen Mittel werden eingesetzt, um zu zeigen, dass man von einer Klasse aus antagonistischen Schülern zu einer föderierten und mobilisierten Gruppe wird, um sein Projekt zum Abschluss zu bringen?

VIDEO VON ANNE ANGLÈS:

Anne Anglès, Lehrerin für Geschichte und Geographie, berichtet über das pädagogische Projekt, das im Rahmen des nationalen Wettbewerbs des Widerstands und der Deportation in den Jahren 2008-2009 durchgeführt wurde.