Die Unsterblichen

Montag, 23. Juni 2025Freitag, 02. Januar 2026

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung der Lager würdigt das Holocaust-Mahnmal die letzten Überlebenden mit einer Reihe von fünf unveröffentlichten Videos, die von Éric Toledano und Olivier Nakache gedreht wurden.

Jeder Film inszeniert die Begegnung zwischen einem. e jeune und einem. e rescapé.e.

In diesem Austausch teilen Larissa Cain, Judith Elkán Hervé, Ginette Kolinka, Yvette Lévy und Léon Placek ihre Erfahrungen mit antisemitischer Verfolgung und Deportation. Im Gespräch mit den Jugendlichen vermitteln sie eine intime und lebendige Geschichte.

Parallel zu diesen Videos bietet das Holocaust-Mahnmal eine Reihe von 14 Podcasts aus den fünf Dreharbeiten an. Diese Podcasts, die auf allen Plattformen verfügbar sind, nehmen den größten Teil des Austauschs zwischen diesen Jugendlichen und den Zeugen auf.

Podcasts in Zusammenarbeit mit Frau Bovary

Die Ausstellung Die Unsterblichen

Um die Videos zu vervollständigen, lädt das Holocaust-Mahnmal die Besucher ein, durch eine Ausstellung die reichen und wichtigen persönlichen Archive der letzten Zeugen des Holocaust zu entdecken.

Im Zentrum dieser Ausstellung hallt ein starker Satz wider: «Ich verspreche Ihnen, die Erinnerung an Ihre Erinnerung zu sein». Dieses Zitat, das der junge Mann am Ende jedes Films sagt, symbolisiert die Verpflichtung jeder neuen Generation, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren.

Die Ausstellung wird auch einen interaktiven Kiosk bieten, an dem sich die Besucher selbst registrieren können (Gesicht und Stimme), indem sie das gleiche Versprechen rezitieren.

Freier Eintritt, die Ausstellung ist im Zwischengeschoss des Mémorial de la Shoah in Paris zu sehen

Texte: Clara Lainé und Jacques-Olivier David.
Koordination der Ausstellung: Clara Lainé.
Grafik: Estelle Martin.

Freier Eintritt, die Ausstellung ist im Zwischengeschoss des Mémorial de la Shoah in Paris zu sehen