Nazi-Konzentrationslager - Außergewöhnliche Verbreitung

Während einer Woche, vom 3. bis 6. Mai, lädt das Holocaust-Mahnmal Sie ein, den Dokumentarfilm «Nazi concentration camps» zu sehen oder zu wiederholen

Nazi-Konzentrationslager ist der erste Film, der während des Nürnberger Prozesses am 29. November 1945 gezeigt wurde.

Er wird unter der Leitung von Ray Kellogg, stellvertretender Leiter des FBP/OSS (fotografisches Team des Office of Strategic Services) bei John Ford durchgeführt. Dies ist aus den zwischen 1er März und 8. Mai 1945 von Filmteams unter der Leitung des Oberst und Filmemachers George Stevens in den von den Alliierten befreiten Konzentrationslagern und Gefangenenlagern. Es stellt sich als ein Bericht dar, dessen Kommentar die Notizen der Kameraleute vor Ort aufnimmt. Die Quellenbilder sollten so nah wie möglich gehalten werden, um ihre Beweisstellung beim Gericht zu respektieren.

Der Historiker und Regisseur Christian Delage, Direktor des IHTP und Kurator der Ausstellung Filmer les camps: John Ford, Samuel Fuller, George Stevens im Memorial de la shoah 2010, präsentiert diesen Film in einem kurzen Video zur Erinnerung an die Befreiung der Lager vor 75 Jahren durch die alliierten Armeen. https://youtu.be/rzaCqLxarSk

Die harten Bilder des Films Nazi-Konzentrationslager veranlassen uns, ihn sowohl den Kindern als auch einem beeindruckenden Publikum zu raten. Doch der wesentliche historische Wert dieser Bilder und das unwiderlegbare Zeugnis, das sie enthalten, machen sie zu einer unverzichtbaren Lektion für alle, die wollen, dass sich solche Schrecken nicht wiederholen.

Nazi-Konzentrationslager - Dokumentarfilm