Am 29. April 2025, unter dem Vorsitz von Frau Patricia Miralles, Stellvertretende Ministerin für Erinnerung und Veteranen, fand im Hôtel de Brienne die Unterzeichnung des Abkommens zur Gründung des Netzwerks der jungen europäischen Botschafter der Erinnerung an den Holocaust (NESHAMA) statt, in Anwesenheit zahlreicher Partner und Akteure des Gedenkens.
Diese Initiative wird vom Holocaust-Mahnmal mit Unterstützung der Europäischen Kommission koordiniert. Dieses Projekt wird junge Menschen aus fünf Ländern zusammenbringen, um die Erinnerung an den Holocaust durch die Mobilisierung der jungen Generationen zu bewahren.
Neshama wird von der Shoah-Gedenkstätte koordiniert und stellt ein Konsortium für die Ausgabe 2024-2026 aus fünf europäischen Ländern zusammen, das sich aus acht Institutionen zusammensetzt:
- Deutschland: Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
- Kroatien: Gedenkstätte in Jasenovac und das Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Jugend
- Frankreich: Holocaust-Mahnmal und Gedenkstätte für die Märtyrer der Deportation
- Griechenland: Jüdisches Museum von Griechenland und das Ministerium für Bildung und religiöse Angelegenheiten
- Polen: Staatliches Museum von Auschwitz-Birkenau