Ginette Kolinka, eine Shoah-Überlebende, wurde im April 1944 zusammen mit ihrem Vater, ihrem Bruder und ihrem Neffen im Alter von 19 Jahren nach Auschwitz deportiert.
Letztere werden bei der Ankunft des Konvois ermordet. Ginette wird für die Arbeit ausgewählt.
Zwei Jahrzehnte lang begleitete sie Gruppen nach Auschwitz, bis sie im Oktober 2020 ein letztes Mal Schüler nach Birkenau begleitete. Ein Comiczeichner und ein Journalist sind ebenfalls dabei. Aus dieser Reise entsteht ein Comic, in dem Ginette erzählt, wie ihr Leben vor, während und nach der Shoah war. Sie bezeugt auch für alle, die nicht zurückgekommen sind. Als unermüdliche Trägerin des Gedächtnisses macht sie die Weitergabe an die jungen Generationen zu ihrem täglichen Kampf.
Anhand von Comic-Tafeln stellt die Ausstellung Ginette Kolinkas Reise in eine breitere Geschichte der Verfolgung
der Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges anhand von historischen Dokumenten, Archiven und Fotografien.
Erfahren Sie mehr über die Ausstellung «Ginette Kolinka, itinéraire d'une survivante d'Auschwitz»
Commissariat:
Im Beisein von
In Zusammenarbeit mit
Grafik:
Freier Eintritt, auf der Ebene -1 des Mémorial de la Shoah de Drancy