Entdecken Sie das neue kulturelle Programm des Holocaust-Mahnmals

Montag, 01. April 2024Samstag, 31. August 2024

Im zweiten Quartal 2024 lanciert das Mémorial de la Shoah eine neue Ausstellung: Paris 1924-Paris 2024: Die Olympischen Spiele, Spiegel der Gesellschaften - anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele von Paris 2024. Die Ausstellungen Des Étrangers dans la Résistance in Frankreich - rund um die Panthéonisation von Missak Manouchian - und Ruanda 1994 - im Rahmen der 30. Gedenkfeier zum Völkermord an den Tutsi - werden mit einem Zyklus fortgesetzt, der sechs Dokumentarfilme umfasstim Zusammenhang mit diesem Gedenken.

Durch unseren dem Jahr 1944 gewidmeten Zyklus Geschichte in der Gegenwart bieten wir Ihnen unter anderem eine Begegnung als Hommage an Jean Zay und, ebenfalls in der Vorpremiere, die Dokumentation Sabine Zlatin oder das unmögliche Vergessen von Daniel Cling, im Rahmen des 80. Gedenktages der Razzia der Kinder von Izieu.

Unter den großen Veranstaltungen des Auditoriums können Sie zwei Veranstaltungen von internationaler Bedeutung besuchen: das Kolloquium Quantifizieren des Holocaust, an dem Forscher aus den Bereichen Geschichte, Demografie, Geographie, Soziologie und angewandte Mathematik teilnehmen, und ein Studientag, der die Praktiken der Sammlung, Konservierung und Verwertung von Objekten des Holocaust im 21. Jahrhundert untersucht.

Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit dem Théâtre de la Ville präsentieren wir drei Lesungen, die auf den Werken von Dominique Celis, Beata Umubyeyi Mairesse und Agnès Desarthe basieren.

Wir gedenken durch offizielle Zeremonien und besondere Treffen des Aufstands im Warschauer Ghetto und der Razzia von Vel d'Hiv, und wir begehen den Nationalen Tag des Gedenkens an die Opfer und Helden der Deportation, den Nationalen Tag des Widerstandes, und Yom HaShoah, eine Zeremonie zur Verlesung der Namen der Opfer des Holocaust und der Helden des jüdischen Widerstands.

Das Mémorial empfängt Künstler im Rahmen nationaler Veranstaltungen: die Nuit blanche, die Europäische Nacht der Museen - eine musikalische Lesung mit Patrick Timsit - und die Fête de la musique - das Dan Gharibian Trio und Josef, Josef.

Ende August zeigt Ciné Parvis drei Filme im Zusammenhang mit der Ausstellung Olympische Spiele.

Im Mémorial de la Shoah de Drancy findet die Ausstellung Paris 1924-Paris 2024: les Jeux Olympiques, miroir des sociétés statt. Die Rendez-vous de Drancy nehmen literarische Aktualität auf, veranstalten Vorführungen von fiktiven und dokumentarischen Werken und stellen wertvolle Zeugnisse einer Shoah-Überlebenden und eines verborgenen Kindes in den Mittelpunkt.

Wir freuen uns darauf, Sie bei einem dieser Treffen entweder in der Gedenkstätte oder online zu treffen, um dieses kulturelle Angebot zu nutzen, das die Gedenkstätte heute mehr denn je zu einem unverzichtbaren Ort der Reflexion und Bildung macht.

Jacques Fredj, Direktor

Das neue Programm entdecken