Entdecken Sie das neue Kulturprogramm neu

Samstag, 01. April 2023Tag 31. August 2023

Dieses zweite Quartal des Jahres 2023 ist reich an Aktivitäten und Geburtstagen.

Wir eröffnen eine neue große Ausstellung, die das ambivalente Thema der Musik in den NS-Lagern untersucht, eine Kunst, die von den Nazis missbraucht wurde, aber auch Internierten und Deportierten zum Überleben und Widerstand verhalf. Die Jubiläumsausstellung Jahr 1943: Das Warschauer Ghetto und die Gründung des CDJC und die daraus resultierende Sonderprogrammierung markieren 80 Jahre seit der Erschaffung der Shoah-Gedenkstätte in ihrer ursprünglichen Form sowie dem Aufstand des Warschauer Ghettos - dieses Ereignis wird auch durch die unveröffentlichte Ausstellung wiedergegeben Adel Abdessemed, Mein Kind. Das Mémorial de la Shoah lädt Sie auch ein, die Ausstellung Spirou dans les tourments de la Shoah und das Leben und Werk der Fotografin und Widerstandskämpferin Julia Pirotte zu entdecken.

Außerdem können Sie an zwei großen Vortragsreihen teilnehmen, die im Frühjahr stattfinden. Während des ersten, mit dem Titel Massenverbrechen im 21. Jahrhundert, beleuchten Historiker, Anthropologen und Zeugen die Erfahrungen der ethnischen Gruppen, die in den letzten zwei Jahrzehnten Verfolgungen erlebt haben. Der zweite wird dem Jahr 1943 gewidmet sein, mit einem Fokus auf die bulgarischen Juden und die Deportation von Juden aus den jugoslawischen und griechischen Gebieten.

Zahlreiche Gedenkfeiern sind für den 80. Jahrestag der Razzien und Deportationen von 1943 geplant, sowie für die traditionelle Zeremonie von Yom HaShoah, für die Razzia des Vel d'Hiv, den Nationalen Tag des Widerstands sowie für das Gedenken an den Völkermord an den Tutsi.

Besichtigungen und Erinnerungstouren innerhalb, um und außerhalb des Denkmals verfolgen das jüdische Leben in Paris vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Besetzung - mit einigen Besuchen, die nun für sehbehinderte oder hörgeschädigte Menschen bestimmt sind.

Zwischen Mai und August empfängt die Gedenkstätte Schauspieler, Autoren, Musiker, Sänger, bildende Künstler und Videofilmer in ihren Räumen zur Feier der Museumsnacht, der Nuit blanche, der Fête de la musique sowie unserer zweijährlichen Buchmesse. Zum Ende der Sommerferien besuchen Sie unsere Reihe von Open-Air-Projektionen Ciné Parvis, darunter Simone, le voyage du siècle von Olivier Dahan.

Schließlich können Sie im Mémorial de la Shoah de Drancy noch die Ausstellung École et Résistance besuchen und einer Theaterlesung und zwei Begegnungen in Verbindung mit der literarischen Aktualität beiwohnen.

Wir hoffen, Sie bei einer dieser Veranstaltungen zu treffen, entweder in der Gedenkstätte oder online und live auf unserer Website und in den sozialen Medien.

Jacques Fredj, Direktor

Ich entdecke die Programmierung  

Bei Anmeldung