Parcours in Paris: Hélène Berr, eine Studentin während der Shoah in Paris

Jean et Hélène à Aubergenville

Hélène Berr und Jean Morawiecki in Aubergenville (Yvelines). Frankreich, 1942. © Mémorial de la Shoah/coll. Mariette Job

Vor 73 Jahren, am 27. März 1944, wird Hélène Berr mit ihren Eltern Antoinette und Raymond ins Lager Auschwitz-Birkenau deportiert. Es ist auch sein 23. Geburtstag. Zwei Jahre zuvor hatte die junge Frau begonnen, ein Tagebuch zu schreiben, während sich die Verfolgung der Juden in der Hauptstadt Tag für Tag verschärfte.

Le Mémorial de la Shoah hat in Zusammenarbeit mit den Verlagen Tallandier und Audiolib und dank Mariette Job, der Nichte von Hélène Berr, einen Rundgang durch die Straßen von Paris realisiert, um die Geschichte dieses jungen Mädchens zu entdecken, das während der Shoah studiert. Die Wanderung dauert 2h30 und führt Sie durch die Pariser Viertel, zu verschiedenen symbolträchtigen Orten wie der Sorbonne oder den Gärten von Luxemburg.

Um diese Route zu verfolgen, müssen Sie die kostenlose Guidigo-App auf Ihr Handy oder Tablet herunterladen (funktioniert auf Android und iOS). Der Parcours Hélène Berr ist ebenfalls kostenlos. Sobald er heruntergeladen wurde, kann der Parcours auch ohne Internetverbindung einschließlich der Karte genutzt werden. So können Sie sich dank des integrierten GPS und der erweiterten Realität auf Ihrem Handy oder Tablet immer orientieren und Ihre Führung auf den Spuren von Hélène Berr beginnen.

kostenlos herunterladen

GuidiGO Banner