Vom 27. Mai bis 1. Juni 2018
Vedere la traduzione italiana che sotto
Das Holocaust-Mahnmal freut sich, die 8. Ausgabe der Universität für italienische Sprachlehrer anzukündigen, "Denken und Lehren über den Holocaust", ein ständiges Seminar über die Geschichte und Lehre des Holocaust, das den italienischen Sprachlehrern offen steht, unter der Schirmherrschaft des MIUR (Ministerium für Bildung, Universität und Forschung) und mit Unterstützung der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna.
Dieses Seminar, das als hochkarätige Fortbildung konzipiert wurde und eine neue Sichtweise und moderne Reflexion sowie ein besseres historisches Wissen über den Völkermord an den Juden in Europa unter dem Nationalsozialismus bietet, findet jedes Jahr mit 30 Teilnehmern in Paris statt, in den Räumlichkeiten des Holocaust-Mahnmals.
Besondere Aufmerksamkeit wird der jüngsten Geschichtsschreibung des Holocaust und den neuesten Forschungen über die Verfolgung italienischer Juden unter dem Faschismus geschenkt, wobei ein vergleichender Ansatz bevorzugt wird.
In zahlreichen Vorträgen, die von den besten europäischen Historikern und Fachleuten gehalten werden, werden wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem politischen und kulturellen Prozess behandelt, der den Nährboden für den Holocaust bereitete. Obwohl das Seminar sich auf Geschichte und Geschichtsschreibung konzentriert, wird es mit pädagogischen Sitzungen und Reflexionen zu Fragen der Erinnerung und zur Weitergabe der Geschichte an die jungen Generationen unterbrochen. Kommentierte Besuche des Museums für Kunst und Geschichte des Judentums und der Gedenkstätte Drancy bereichern dieses Programm.
Termine: 27. Mai bis 1. Juni 2018
Begrenzte Anzahl von Plätzen (maximal 30 Teilnehmer).
Dieses Seminar findet im Mémorial de la Shoah, 17, rue Geoffroy-l'Asnier, 75004 Paris statt und steht allen Lehrern der italienischen Sprache (Priorität für die Lehrer von Geschichte-Geo und Buchstaben-Philosophie) und den Verantwortlichen der Museen, Denkmäler, Kulturvereinigungen und Forschungsinstitute, sofern sie eine fachliche Investition in die Weitergabe der Erinnerung und Vermittlung der Geschichte des Holocaust rechtfertigen.
Das Memorial übernimmt die wissenschaftliche und technische Organisation des Seminars, die Simultanübersetzung und die im Programm angegebenen Mahlzeiten.
Die Teilnehmer übernehmen ihre Reise- und Aufenthaltskosten. Den Teilnehmern wird eine Liste der Hotels mit Vorzugspreisen übermittelt.
Parigi, Memorial de la Shoah, 27 maggio - 1 giugno 2018
Università per docenti italiani
Il Memorial de la Shoah è lieto di annunciare la ottava edizione dell'Università per docenti di lingua italiana "Pensare e insegnare la Shoah", un seminario permanente di formazione sulla storia e sull'insegnamento della Shoah rivolto agli insegnanti italiani, promosso insieme al MIUR Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca e col sostegno dell'Assemblea legislativa della Regione Emilia-Romagna.
Il corso, a carattere residenziale, si svolgerà a Parigi presso la sede del Memorial de la Shoah e rappresenta un'opportunità di aggiornamento di alto livello scientifico che intende offrire a un gruppo di massimo 30 docenti gli strumenti interpretativi e storiografici per approfondire la storia del genocidio degli ebrei, alla luce delle più recenti ricerche storiografiche pubblicate nell'ultimo decennio in Europa.
Attraverso un intenso programma di conferenze affidate ad alcuni fra i migliori storici e specialisti europei dell'argomento, verranno affrontate questioni chiave inerenti alla storia del processo politico e culturale che ha preparato il genocidio degli ebrei. Il seminario è centrato sulla storia, non sulla pedagogia, tuttavia sarà dedicata attenzione e riflessione anche ai temi delle politiche di memoria e alle metodologie di trasmissione, in una prospettiva, dunque, anche educativa.
Il seminario si svolgerà a numero chiuso (massimo 30 partecipanti) presso la sede del Memorial de la Shoah, 17, rue Geoffroy-l'Asnier, 75004 Paris.
Possono partecipare i docenti in servizio presso scuole pubbliche o private di ogni ordine e grado, con priorità per i docenti di storia, lettere e filosofia, nonché i responsabili della didattica di musei, memoriali, associazioni culturali istituti storici purché abbiano tra i propri compiti l'insegnamento della storia e la trasmissione della memoria della Shoah. Venti docenti, uno per Regione, saranno selezionati a cura del MIUR attraverso segnalazione degli Uffici scolastici regionali, dieci posti saranno direttamente attribuiti dal Memorial, con priorità per i candidati della Regione Emilia-Romagna.
Si prega di consultare attentamente i criteri di partecipazione sul sito, www.fontana-laura.it
L'organizzazione del corso, il materiale informativo e didattico, la visita guidata, il servizio di traduzione simultanea da e per l'italiano e i pasti indicati in programma sono a carico del Memoriale della Shoah.
Die Teilnehmer übernehmen ihre eigenen Reisekosten und bleiben in Paris.