Fortbildungs- und Animationstage

Für Sekundarschullehrer in allen Fächern

Zum Thema des Concours National de la Résistance et de la Déportation, «Befreien und neu gründen Frankreich, 1943-1945

> Mittwoch, 27. November 2024

Für Lehrkräfte aller Fächer

Mit Olvier Wieviorka, Professor an der École normale supérieure de Cachan, Laure Fourtage, Doktorandin in Geschichte, Leiter des Archivs der ORT France, Caroline Piketty, Generalkonservatorin des Kulturerbes und Philippe Boukara, Historiker, Ausbilder am Shoah Memorial. Vorführung des Dokumentarfilms Ich bin Jude! von Nicole Bard. (Frankreich, 2006, 53 min).

Kostenlos im Rahmen der verfügbaren Plätze

Über Einschreibungen: formations@memorialdelashoah.org

Völkermord im 20. Jahrhundert Armenien, Ruanda, Negationismus der Shoah

>Mittwoch, 22. Januar 2025

Für Lehrkräfte aller Fächer 

Mit Claire Mouradian, Historikerin, EHESS-CNRS, Valérie Igounet, Historikerin, IHTP-CNRS und Florent Piton, Historiker, Universität Paris-Diderot.

Kostenlos im Rahmen der verfügbaren Plätze

Über Einschreibungen: formations@memorialdelashoah.org

 Darstellungen der Shoah: Kino, Comic, Literatur 

> Mittwoch, 5. März 2025

Für Lehrkräfte aller Fächer 

Mit Ophir Lévy, Dozent für Filmstudien in Paris 8, Didier Pasamonik, Comic-Verleger und Anny Dayan-Rosenman, Lehrerin für Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Diderot.

Kostenlos im Rahmen der verfügbaren Plätze

Über Einschreibungen: formations@memorialdelashoah.org

Wer wusste was während des Holocaust? 

> Mittwoch, 26. März 2025

Für Lehrkräfte aller Fächer 

Mit Assia Kovrigina, Co-Autorin von La littérature des ravins - témoigner sur la Shoah en Union soviétique (Robert Laffont, 2013) und Philippe Boukara.

Projektion des Dokumentarfilms Évian 1938 - La conférence de la peur von Michel Vuillermet (Frankreich, 2009, 66 min).

Kostenlos im Rahmen der verfügbaren Plätze

Über Einschreibungen: formations@memorialdelashoah.org

PROGRAMM ZUR SENSIBILISIERUNG DER BÜRGER FÜR DIE WERTE DER REPUBLIK ZUGUNSTEN DER LYCÉES FRANCILIENS

Sensibilisierung der Schulleiter und Lehrer für die Lehre des Säkularismus und der Werte der Republik

Im Rahmen eines Programms zur Entwicklung von Maßnahmen für die Bürgerschaft, für die Bürgerbeteiligung und den Kampf gegen Diskriminierungen bietet das Holocaust-Mahnmal den Lehrern, dem Betreuungspersonal und der Schulleitung der Schulen von Île-du-Mondede France, ein Sensibilisierungsprogramm in zwei komplementären Sitzungen in den Räumlichkeiten des Mémorial de la Shoah.

Lehrerreise Île-de-France nach Polen: Freitag, den 7. bis Sonntag, den 9. Februar 2025.

Mit zwei vorbereitenden Sitzungen: Mittwoch, 16. Oktober oder Mittwoch, 6. November 2024.

PROGRAMM

  • Erste Sensibilisierung: Mittwoch, 18. Dezember 2024 und Mittwoch, 15. Januar 2025 (frei wählbar)
  • Zweite Sensibilisierung: Mittwoch, 9. April 2025 und Mittwoch, 21. Mai 2025 (wahlweise)

Tarif : Kostenlos im Rahmen der verfügbaren Plätze.
Anmeldungen : Tel: 01 53 01 17 54 oder formations@memorialdelashoah.org


SPEZIFISCHES AUSBILDUNGSPROGRAMM FÜR DIE LEHRKRÄFTE DER LYCÉES VON SEINE-SAINT-DENIS

Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte, Dokumentaristen und Schulleiter

Mittwoch, 27. November 2024 im Mémorial de la Shoah in Paris: zum Thema des Concours national de la Résistance et de la Déportation, Libérer et refonder la France (1943-1945), mit Katy Hazan, Historikerin, Autorin von Les Orphelins de la Shoah - les maisons de l'espoir (Belles Lettres, 2000) (unter Vorbehalt), Olivier Lalieu, Historiker, Autor von La Résistance française à Buchenwald (Text, 2012), Philippe Boukara, Historiker, Ausbilder am Mémorial de la Shoah.

Ausstrahlung von Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm von Roberta Grossman Wer wird unsere Geschichte schreiben? (2018, 90 min).

Mittwoch, 22. Januar 2025 im Mémorial de la Shoah in Paris : Der Völkermord des 20. Jahrhundertsth Jahrhundert - Armenien, Ruanda, Negationismus der Shoah, mit Claire Mouradian, Historikerin, EHESS-CNRS, Valérie Igounet, Historikerin, IHTP-CNRS und Florent Piton, Historiker, Universität Paris-Diderot.

- Mittwoch, 12. März 2025 im Holocaust-Mahnmal in Drancy: Allgemeine Geschichte des Holocaust - Historisches Wissen und pädagogische Hilfsmittel zur Behandlung dieser Frage.

- Mittwoch, 14. Mai 2025 im Mémorial de la Shoah in Drancy: Geschichte des Holocaust auf dem Gebiet der Seine-Saint-Denis - Die pädagogischen Instrumente zur Behandlung dieser Frage.

Partnerschaft mit der Seine-Saint-Denis

Die Abteilung und das Mémorial de la Shoah engagieren sich seit mehreren Jahren für die Schulen von Seine-et-MarneSaint-Denis, um Maßnahmen zur Sensibilisierung für die Geschichte des Holocaust und den Völkermord im 20. Jahrhundert zu ergreifen und auf die Entwicklung neuer Formen von Rassismus und Antisemitismus zu reagieren.