Pädagogische Aktivitäten außerhalb der Mauern Aktivitäten, Wanderausstellungen und Schulungen außerhalb der Mauern

Das Mémorial bietet den Schulen die Vermietung von Wanderausstellungen und eine Reihe von Aktivitäten an, die mit den Schülern vor Ort durchgeführt werden können. Zu diesen Aktivitäten gehören pädagogische Workshops, die sich sowohl an Grundschüler als auch an Schüler der Sekundarstufe I und II richten (einige Workshops können mit Ausstellungen verbunden sein). Den Lehrern können auch Schulungen, Vorführungen, Begegnungen und Zeugenaussagen angeboten werden, je nach ihrem pädagogischen Projekt oder einem Thema, das sie mit den Schülern vertiefen möchten.

BROSCHÜRE AUSSERHALB DER MAUERN 

Workshops für die Grundschulen

Lehrwerkstätten

  • Das Kind mit beiden Namen
  • Joseph, Jean, Claude und die anderen 
  • Der Stern des Kämpfers
  • Der Sport gegen die Diskriminierung
  • Wir und sie: Was ist Rassismus?
  • Simone Veil, eine französische Geschichte

Sehen Sie die Details dieser Workshops

Dauer: 2 Stunden
Preis: 75 €
Informationen und Reservierungen:
Für die Klassen der Pariser Region: 01 53 01 13 10 oder reservation.groupes@memorialdelashoah.org
Für die Klassen der anderen Regionen: 01 53 01 18 01 oder 17 91 oder horslesmurs@memorialdelashoah.org

Workshop für SCHUL- UND SEKUNDARSCHULE

GESCHICHTE UND STAATSBÜRGERSCHAFT

  • Vorurteile im Alltag und in der Geschichte

Ab dem 4. Lebensjahr

Wie entstehen Vorurteile? Wie können sie manchmal zu institutionalisiertem Rassismus oder Völkermord führen? Die Schüler befassen sich mit diesen Fragen
durch die Analyse von Vorurteilen, die durch Sprache oder Propagandabilder vermittelt werden. Sie versuchen auch, die Rolle bestimmter rassistischer Vorurteile in der Geschichte des 20. Jahrhunderts zu relativieren.

Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Literatur - Philosophie - Moral- und Bürgerkunde

  • Die Fabrik der Verschwörung: gestern und heute

Ab der 3. Klasse

Verschwörung oder Verschwörungstheorie? Die Geschichte des Holocaust ist ein aufschlussreiches Beispiel für die Manipulation der öffentlichen Meinung. Die vom Antisemitismus geprägte nationalsozialistische Ideologie beruht auf einer verschwörerischen Weltanschauung. Durch die Herstellung relevanter Verbindungen zwischen Geschichte und sehr zeitgenössischer Zeit soll der Workshop Werkzeuge zur besseren Analyse von Bildern und Diskursen geben, die im Internet und in den sozialen Netzwerken zirkulieren.
Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Bildende Kunst - Moralischer und ziviler Unterricht
  • Von den Olympischen Spielen in Berlin bis heute: Der Sport als Spiegel unserer Gesellschaft? 

Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse 

Von der NS-Regierung als wirkliches Propagandawerkzeug benutzt, wird der Wettbewerb eingesetzt, um aus den Olympischen Spielen 1936 das Symbol für die Größe des III. Reiches zu machen.  Der Sport wurde regelmäßig von politischen Regimen instrumentalisiert, was den Widerstand der Zivilgesellschaften hervorrief. Dieser Workshop legt großen Wert auf die Schicksale von Sportlern, ihr Engagement für den Kampf gegen alle Formen der Diskriminierung und die mediale Berichterstattung über ihre Kämpfe.

Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Bildende Kunst - Moralischer und ziviler Unterricht

  • Information und Desinformation: Nutzung und gute Praxis der Medien

Ab dem 4. Lebensjahr

In einer Zeit, in der die traditionellen Medien in Frage gestellt werden und soziale Netzwerke einen bedeutenden Platz im täglichen Leben der Schüler einnehmen, wird es immer schwieriger, das Wahre vom Falschen zu trennen. Durch das Studium der verschiedenen Medien (Texte, Fotografien, Videos) lernen die Schüler, ihren kritischen Geist weiter zu stimulieren, die Informationsquellen zu identifizieren und sie zu überprüfen. Dieser Workshop zielt auf die Aneignung von Werkzeugen und Reflexen ab, um einen kontinuierlichen Informationsfluss besser bewältigen zu können.

Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Philosophie - Moralischer und ziviler Unterricht

  • Der imaginäre Jude: eine Geschichte antijüdischer Mythen

Ab 3 - ab Januar 2025

Obwohl der Begriff Antisemitismus am Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, beruht der Hass gegen die Juden auf mehreren jahrhundertealten Mythen, die in Krisenzeiten wiederbelebt wurden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart analysieren die Schüler auf der Grundlage von Dokumenten verschiedener Art den Aufbau antisemitischer Diskurse und Bilder über einen langen Zeitraum hinweg, zwischen Permanenzen und Mutationen. Weit weg vom imaginären Juden eröffnet die Reflexion durch ständigen Austausch und engagierte Aktivitäten eine Entdeckung der Vielfalt jüdischer Welten.

Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Geographie - Moralischer und staatsbürgerlicher Unterricht

VÖLKERMORD DES 20. JAHRHUNDERTS

  • BD zur Erinnerung

Ab der 3. Klasse

Durch die Entdeckung von Comics schlägt dieser Workshop vor, den Völkermord an Armeniern, Juden und Tutsi zu studieren. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, über mehrere Alben nachzudenken und zu vergleichen, darunter Mémé d'Arménie, Maus und La Fantaisie des Dieux. Mit einer originellen Erzählung und einer besonderen grafischen Gestaltung befassen sie sich mit der Darstellung des Genozidprozesses und den Fragen, die durch die Weitergabe der Erinnerung gestellt werden.

  • Bilder von Auschwitz: Geschichte und Darstellungen

Ab der 3. - Ab Januar 2025

Die von den Alliierten bei der Entdeckung der Konzentrationslager aufgenommenen Fotografien trugen wesentlich dazu bei, eine falsche Darstellung des Holocaust zu schaffen. Aber die Analyse der 1944 von den SS in Auschwitz aufgenommenen Bilder ermöglicht es, unter der Bedingung, sie zu befragen, die Geschichte und die Darstellungen dieses zentralen Ortes in der Geschichte des Völkermords an den Juden festzuhalten.
Während des Workshops werden die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen visuellen und textuellen Archiven arbeiten, über das Verhältnis zum Bild nachdenken und ihren kritischen Geist ausüben

Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Bildende Kunst - Geisteswissenschaften - Moral- und Bürgerkunde

  • Gerechtigkeit für den Genozid

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Seit 1945 bemüht sich die Justiz, die durch die Verbrechen des Völkermords aufgeworfenen Fragen zu beantworten: Wer sind sie? Wer sind die Verantwortlichen? Wie werden diejenigen bestraft
Wer war an den Verbrechen beteiligt? Dieser Workshop zielt darauf ab, eine Reflexion über das Verhältnis der Gesellschaften gegenüber dem Völkermord und die Fähigkeit der Überlebenden, wieder zu leben, in Gang zu bringen.

Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Bildende Kunst - Geisteswissenschaften - Moral- und Bürgerkunde

  • Destins Tsiganes

Ab der 3. Klasse

Dieser Workshop zielt darauf ab, die Gründe für die Internierung der Zigeuner in Frankreich und ihre Tötung in Nazi-Europa durch verschiedene Wege und individuelle Schicksale besser zu verstehen. Es trägt zu einer besseren Kenntnis der Zigeunerkulturen und zur Dekonstruktion von Vorurteilen bei, die heute noch vorhanden sind.

Disziplinen/Unterrichtsfächer: Geschichte - Bildende Kunst - Geisteswissenschaften - Moral- und Bürgerkunde

DES SCHICKSALS IN KRIEGSZEITEN

  • Der jüdische Widerstand: retten, bekämpfen, bezeugen - CNRD 

Ab der 3. - Ab Januar 2025  

Das Sammeln von Dokumenten, die Fälschung eines Personalausweises, die Weitergabe wertvoller Informationen oder die Aufnahme von Waffen zeugt von der Vielfalt des Widerstands während des Krieges. Durch das Studium von Archiven und persönlichen Zeugnissen beleuchten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Formen des Engagements dieser jüdischen Frauen und Männer gegenüber dem Holocaust.

Fächer/Unterrichtsfächer: Literatur - Geschichte - Philosophie - Moralpädagogik

  • Frauen im Widerstand: die ersten - CNRD

Ab der 3. Klasse

Verbindungsbeamtin, Überbringerin von Ausreißern oder jüdischen Kindern, Ärztin... haben die Frauen eine wesentliche Rolle im Widerstand gespielt. Im Gedächtnis und in der Geschichte wurden ihre Aktionen jedoch lange vernachlässigt, da sich zunächst das Bild des Widerstandskämpfers erforderte. Indem sie sich darauf konzentrieren, die Wege und Handlungen von fünf Widerstandsfiguren zu beschreiben, lernen die Schüler auch die historische Forschung kennen, indem sie die Wege heroischer Frauen wiedergeben, die auf die eine oder andere Weise zwischen 1940 und 1941 engagiert waren.

Fächer/Unterrichtsfächer: Literatur - Geschichte - Philosophie - Moralpädagogik

  • Lichter in der Nacht: Wege der Gerechten unter den Völkern

Ab der 3. Klasse

Dieser Ehrentitel wird an alle nichtjüdischen Personen verliehen, die während des Holocaust Juden unterstützt haben. Bis heute wurde er an fast 27.921 Menschen vergeben. Mit Ursprung in
50 Länder, alle haben beschlossen, sich mit dem Risiko ihres Lebens und ohne Gegenleistung dem Hass und der Entmenschlichung zu widersetzen. Dieser Workshop schlägt vor, mehrere Pfade von Justes in Europa zu entdecken, wobei der Schwerpunkt auf den Motivationen und Formen der Rettung liegt, deren Anerkennung sich manchmal im kollektiven Gedächtnis verzögert hat. Indem diese Männer und Frauen alle Risiken auf sich nehmen, um verfolgten Juden zu helfen, verkörpern sie die grundlegenden Werte von Gerechtigkeit, Würde und Menschlichkeit.

Sehen Sie die Details dieser Workshops

Dauer: 2h30
Informationen, Reservierungen und Preise: Tel.:0153011726
Per E-Mail: horslesmurs@memorialdelashoah.org 

BROSCHÜREN ZUR VORBEREITUNG EINES PÄDAGOGISCHEN WORKSHOPS

Thematische Broschüren, die für einige der im Mémorial angebotenen Workshops spezifisch sind, ermöglichen es den Lehrern, die Themen des Workshops mit ihren Schülern zu besprechen.

Tarif : Gratis
Informationen : reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Vermietung von Wanderausstellungen

Le Mémorial de la Shoah entwirft und realisiert Wanderausstellungen, die in ganz Frankreich gezeigt werden sollen. Sie sind für Schüler der Sekundarstufe I und II zugänglich. Sie präsentieren oft unveröffentlichte Archive (ikonographische Dokumente, Briefe, Zeugnisse...), die prägnante Texte veranschaulichen, die von Fachleuten betreut werden. Karten und Lexika erleichtern das Verständnis der dargestellten Themen. Pädagogische Begleitbücher werden den Lehrern zur Verfügung gestellt, damit sie mit ihrer Klasse an der Ausstellung arbeiten können. Schließlich können pädagogische Workshops und Schulungen mit bestimmten Ausstellungen verbunden werden.

Alle WANDERAUSSTELLUNGEN

Bedingungen : Die Ausstellungen, erhältlich in verschiedenen Formaten, sind im Holocaust-Mahnmal abzuholen.
S. m.: metallisierte Paneele/ S. s. : weiche Paneele
Abmessungen, d. h. Breite nach Höhe. Miet-, Transport- und Versicherungskosten gehen zu Lasten der kreditnehmenden Einrichtungen. Die technischen Daten, die Beschreibungen der Ausstellungen und die Broschüren zur Hilfestellung bei der Besichtigung sind über den obigen Link verfügbar.

Preis: Ausstellung: 300 € für einen Zeitraum von 15 Tagen.

Information locations: Tel. 01 53 01 17 51 oder per E-Mail assistante.expositions.itinerantes@memorialdelashoah.org

Aktivitäten in Toulouse

© Etienne Régis

© Etienne Régis

Die 2008 gegründete und in Toulouse ansässige südliche Antenne vermittelt die Aktionen der Shoah-Gedenkstätte an die breite Öffentlichkeit und bietet eine Reihe von Aktivitäten für Schulkinder: pädagogische Workshops, Vorführungen, historische Routen, Leihgaben für Wanderausstellungen, Begegnungen mit Zeugen und Historikern usw. Jedes Jahr im Juli wird eine Sommeruniversität angeboten, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer, um ihr Wissen über die Völkermorde des 20. Jahrhunderts zu aktualisieren und pädagogische Wege vorzuschlagen.

Jedes Jahr werden in Zusammenarbeit mit dem Rektorat der Akademie von Toulouse zwei Schulungstage für Lehrer der Primar- und Sekundarstufe organisiert.

Informationen und Reservierungen: antennesud@memorialdelashoah.org

entdecken Sie das Bildungs-und Kulturangebot der südlichen Antenne