Im Rahmen des thematischen Tages über die Plünderung von Kunstwerken und die Ermittlungen zur Rückgabe, Sonntag 14. März, bietet das Mémorial de la Shoah zwei außergewöhnliche Vorträge an.
Ein Jahr nach der Ausstellung zum Holocaust-Mahnmal Le marché de l'art sous l'Occupation: Welche Bilanz können wir ziehen, wenn wir nach der Herkunft von enteigneten Kunstwerken suchen, die zu einem entscheidenden Thema für Museen geworden sind? Der Dialog zwischen einer Expertin für diese Fragen und einer Erbin, die uns ihre Untersuchung übergibt, um Werke berühmter Künstler zu finden, die ihrem Großvater gehörten, wird es uns ermöglichen, die Schwierigkeiten anzusprechen, mit denen jüdische Familien heute noch auf dieser Suche sind.
In Anwesenheit von Pauline Baer de Perignon, Autorin von La Collection perdue (Stock, 2020) und Emmanuelle Polack, Kunsthistorikerin, Louvre-Museum, Autorin von Le Marché de l'art sous l'Occupation, (Tallandier, 2019).
Moderiert von Emmanuelle Lequeux, Journalistin und Kunstkritikerin.
Eine Sammlung von Kunst und Blut, der Goering-Katalog von Laurence Thiriat
Geschrieben von Laurence Thiriat und Jean-Marc Dreyfus
Frankreich, Dokumentarfilm, 90 mn, Schuch Productions, Flair Productions, Kaos Film/Arte, Kaos Films, ARTE GEIE,RTBF, 2020.
Synopsis: Während des Krieges führt Hermann Goering, der zweite starke Mann des NS-Regimes, zu persönlichen Zwecken eine gigantische Enteignung von Kunstwerken durch, die tausenden jüdischen Familien gehören. Diese Plünderungen werden gewissenhaft in einem Katalog notiert, der 2015 aus dem Archiv stammt. Der Film, der wie eine echte polizeiliche Untersuchung geführt wird, führt uns in die vier Ecken der Welt, um nach Zeugen, Archiven und Spuren einer Geschichte zu suchen, die nicht vorbeigeht.
In Anwesenheit der Regisseurin und von Jean-Marc Dreyfus, Historiker, Co-Autor des Films und Autor von Le Catalogue Goering (Flammarion, 2015).
Moderiert von Philippe Sprang, Journalist und Spezialist für die Plünderung jüdischer Güter.
Mit Unterstützung der Stiftung für die Erinnerung an den Holocaust.