Den Podcast «Vorurteile dekonstruieren» entdecken

Hören Sie den Podcast: Episode #6 - Dekonstruieren der Vorurteile

Entdecken Sie den vom Fonds vom 11. Januar realisierten Podcast mit dem Titel «Deconstruire les préjugés»

MIT MÖGLICHER STAATSBÜRGERSCHAFT UND DER SHOAH-GEDENKSTÄTTE

 

Mit Jacques Fredj, Generaldirektor der Shoah-Gedenkstätte und Iannis Roder, Lehrer und Ausbildungsleiter der Shoah-Gedenkstätte

Es wird niemandem entgangen sein, dass die Zeit, in der wir leben, stark erschüttert ist, auch in den Gewissheiten der Republik, die auf den Frontons unserer Rathäuser stehen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Rassistische, antisemitische, antichristliche und antimuslimische Hasstaten sowie homophobe Handlungen haben sich im Jahr 2019 vervielfacht und ein selten bekanntes Niveau erreicht. Im Jahr 2020 hat die Lockdown-Zeit das Bett der Verschwörer gemacht und die Antagonismen verschärft. Andersartigkeit scheint mehr denn je eine Bedrohung zu sein.

Was sind also die Symptome dieser Handlungen? Meistens Vorurteile. Diejenigen, die eine Gruppe essentialisieren, indem sie sie in eine fixierte und stereotype Identität einschließen. Vorurteile, die meistens fantasiert werden, von einem familiären oder sozialen Umfeld genährt werden und am Ende die Beziehungen vergiften, indem sie zur Abschottung in sich selbst führen und immer häufiger zu Gewalt.

In einer Zeit, in der zahlreiche Debatten und Demonstrationen gegen den Rassismus die weltweite Landschaft durcheinander bringen, was kann man tun? Feststellen, ja. Handeln, sicherlich. Aber wie?

Dieser Podcast zeigt zwei Strukturen, Citizenship Possible und das Holocaust-Mahnmal, die sich der Dekonstruktion von Stereotypen verschrieben haben. Mit ihren Programmen begleiten sie Jugendliche und Erwachsene, Berufstätige und Lehrkräfte, indem sie ihnen helfen, ihre eigenen Neigungen zu erkennen.