Entdecken Sie das neue kulturelle Programm des Holocaust-Mahnmals

Zu Beginn des Jahres 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau, bietet das Holocaust-Mahnmal ein kulturelles und pädagogisches Programm an, um alle Generationen für die Bedeutung der Bewahrung und Weitergabe der Geschichte des Holocaust zu sensibilisieren.

Das Memorial beherbergt in dieser Saison vier Ausstellungen. Wie die Nazis ihre Verbrechen fotografierten. Auschwitz 1944 hinterfragt die historische Bedeutung der von der SS aufgenommenen Bilder. Von der Entdeckung der Lager bis zur Rückkehr der Deportierten bietet ein eindringliches Licht auf den schwierigen Wiederaufbau der Überlebenden nach dem Holocaust.

Die Ausstellung David Olère. Dessins enthüllt die eindrucksvollen Werke eines aus Auschwitz überlebenden Künstlers, der das Unsagbare durch seine Illustrationen übersetzt hat.

Schließlich können die Besucher Les Immortels entdecken, eine Ausstellung auf der Grundlage von fünf gleichnamigen Video-Kapseln von Éric Toledano und Olivier Nakache, die das Treffen zwischen einem inszenieren. Jugend und ein. e Überlebender. e, Symbol für das Engagement der Jugendlichen, die versprochen haben, die Erinnerung an ihr Gedächtnis zu sein.

Anlässlich des Internationalen Tages zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust (27. Januar) und im Zusammenhang mit dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-BirkenauBirkenau, die Gedenkstätte stellt eine Reihe außergewöhnlicher Ereignisse vor, darunter Zeugnisse der letzten Überlebenden von Auschwitz.

Der Filmzyklus durchläuft 80 Jahre Filme über den Holocaust; wir setzen «Vives Mémoires», unsere Partnerschaft mit dem Théâtre de la Ville fort, mit drei musikalischen Lesungen; Das Programm wird durch Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Tags der Rechte der Frau und im Rahmen der Woche der Bildung und der Aktionen gegen Rassismus, Antisemitismus und Anti-LGBT+ bereichert; die großen Veranstaltungen des Auditoriums werden den Auftakt bildenUraufführung des Films Turbulence von Anne Aghion sowie eine musikalische Lesung zu Ehren von Robert Badinter und die Vorpremiere des Dokumentarfilms Anne Frank. Tagebuch eines Teenagers von Alexandre Moix.

Im Mémorial de la Shoah de Drancy können Sie unter anderem an mehreren Vorführungen (La Zone d'intérêt, La Plus Précieuse des Marchandises), Veranstaltungen rund um die literarische Aktualität sowie einem Tag zum 100-jährigen Jubiläum von Ginette Kolinka, Überlebende von Auschwitz-Birkenau, teilnehmen.

Diese neue Saison in Paris, Drancy und der Region bekräftigt die Mission des Mémorial: Vermitteln, um zu handeln. Die Gedenkstätte bleibt ein Ort der (neuen) Entdeckung und des Engagements. Das Betreten der Türen bedeutet, an einem wesentlichen bürgerlichen Akt teilzunehmen und sich in einen Prozess der Weitergabe und der Hoffnung für die Zukunft einzugliedern.

Jacques Fredj, Direktor

Ich entdecke das neue Kulturprogramm