Preisverleihung der Fondation Ernest et Claire Heilbronn

Ein großer Moment der Emotion und des Teilens an diesem Dienstag, dem 10. März, im Rahmen der Verleihung der Preise der Fondation Ernest et Claire Heilbronn. Dieses Datum markiert den 76. Jahrestag der Ermordung von Ernest und Claire Heilbronn sowie ihrer Tochter Marcelle Chevalier in Auschwitz-Birkenau.
Im April 2018 von den Nachkommen von Ernest und Claire Heilbronn aus den Entschädigungen der Kommission für die Entschädigung der Opfer von Plünderungen, die aufgrund der während der Besetzung geltenden antisemitischen Gesetze (CIVS) und der Nachfahren von Jacques Heilbronn erfolgten, Diese Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des Holocaust-Mahnmals. Als gemeinnützig anerkannt, hat sie die Aufgabe, diejenigen zu belohnen, die durch ihre Arbeit und ihre Forschung zur Geschichte der Juden in Frankreich, zur Erziehung gegen Rassismus und Antisemitismus sowie zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Frankreich beitragen.
Jedes Jahr werden vier Auszeichnungen vergeben.
Für diese zweite Ausgabe haben die Jury und die Gründungsmitglieder der Ernest and Claire Heilbronn-Stiftung einstimmig verliehen:
Zwei Preise für zwei Promotionsstipendien zur Geschichte der Juden in Frankreich:

Emmanuelle Polack für ihre Dissertation über: Das Paradigma des Kunstmarktes in Paris unter der Besatzung 1940-1945.

An Alexandre Doulut für seine Doktorarbeit über: Die Shoah in Frankreich. Veränderung der Skala.

Der Preis für Bildung gegen Rassismus und Antisemitismus an Anne Anglès, Professorin für Geschichte, seine Kollegen und seine Klasse der 2. Klasse des Lycée Victor Duruy in Paris für ihr Projekt Nos Eurydices und ihre Forschungen über das Schicksal von sieben Schülerinnen von Victor Duruy, die deportiert und ermordet wurden, nur weil sie jüdisch waren.

Der Preis für das Geschichtsbuch über den Zweiten Weltkrieg an die Vereinigung Muestros Dezaparesidos für ihre Forschungsarbeiten und die Veröffentlichung des Mémorial des Judéo-Espagnols deportés de France.
[Gedenkstätte für die aus Frankreich deportierten jüdisch-spanischen Juden, Paris, éditions Muestros Dezaparesidos, 2019. Henriette Asséo, Annie Bellaïche-Cohen, Muriel Flicoteaux, Corry Guttstadt, Xavier Rothéa, Sabi Soulam, Alain de Toledo.]
Hier finden Sie alle Fotos der Zeremonie: