Ruanda 1994: der Völkermord an den Tutsi, die neue Ausstellung des Mémorial de la Shoah in Paris Im Rahmen der 30. Gedenkfeier 1994-2024

Mittwoch, 24. Januar 2024

Vom 7. April bis Mitte Juli 1994 auf den Hügeln von Ruanda starben mehr als eine Million Tutsi-Männer, -Frauen und -Kinder im Namen einer politischen Utopie, die darauf abzielte, die Rassenreinheit einer Hutu-Nation wiederherzustellen, befreit von einer als heimtückisch und schädlich dargestellten Minderheit. Die Hutu-Extremisten, die sich selbst als Bedrohung ihrer Existenz sahen, starteten ab dem 7. April 1994 eine äußerst wirksame Massakern-Kampagne.

Anlässlich des 30. Gedenktages zum Völkermord an den Tutsi versucht die Ausstellung, ein Ereignis, das noch zu oft reduktiven Lesungen unterworfen ist, verständlich zu machen. Als Produkt der langen Geschichte unseres tragischen 20. Jahrhunderts entsprach er präzisen politischen Logiken, die ihrerseits auf einer rassistischen Ideologie beruhten, die in der kolonialen und postkolonialen Vergangenheit Ruandas verankert war.

Seit vielen Jahren engagiert sich das Mémorial de la Shoah für die Weitergabe der Geschichte und der Erinnerung an den Völkermord an den Tutsi. Es möchte seine Unterstützung für die Opfer und Überlebenden in dieser Zeit des Gedenkens bekräftigen.

Wissenschaftliches Kommissariat: Stéphane AudoinRouzeau, Historiker, Studienleiter an der EHESS, Hélène Dumas, Historikerin, EHESS und MarcelKabanda, Historiker, Präsident von Ibuka-France.
Koordination und Forschung: Sophie Nagiscarde, Leiter der Abteilung für kulturelle Aktivitäten.

Anpassung der Ausstellung auf 2024
Wissenschaftliches Kommissariat: Hélène Dumas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CNRS (CESPRA-EHESS).
Koordination der Ausstellung: Lucile Lignon, Leiterin der Wechselausstellungen, Holocaust-Gedenkstätte, unterstützt von François Breloy.
Grafik: Designer Unit.

Kostenlos

Sichtbare Allée des Justes im Mémorial de la Shoah in Paris