Erziehungs- und Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus: 170 Aktivitäten werden in ganz Frankreich vom Mémorial de la Shoah angeboten #allsuniscontrelahaine
Anlässlich der Erziehungs- und Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus verlängert und intensiviert die Gedenkstätte die Aktionen, die sie während des ganzen Jahres für das Schulpublikum und die breite Öffentlichkeit durchführt: Sensibilisierungsaktionen rund um die Geschichte der Shoah und anderer Völkermorde des 20. Jahrhunderts werden in einer Reihe von Einrichtungen in ganz Frankreich durchgeführt.
In dieser Woche wird ein neuer Abend wie «Je pense donc je je ris» im Auditorium des Holocaust-Mahnmals organisiert und einige Begegnungen werden live auf dem YouTube-Kanal des Gedächtnisses übertragen.
Montag, 20. März 2023,

bis 17.30 Uhr, Live Tik Tok mit Victoria Bennardi
um 18 Uhr, Live Instagram mit Gaspard G
Dienstag, 21. März 2023, 19.30 Uhr

Begegnung - Antisemitismus und Politik: aktuelle Themen und Debatten
In Anwesenheit von Pierre Birnbaum, emeritierter Professor an der Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne, Jean Yves Camus, Observatoire des radicalités politiques, Fondation Jean-Jaurès, Galina Elbaz, Anwältin und Mitglied des Redaktionsausschusses des Berichts zur Bekämpfung des Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit (CNCDH) und Memphis Krickeberg, Doktorand an der EHESS und der Universität Passau, Gastwissenschaftler am Zentrum für Antisemitismusstudien der Technischen Universität Berlin.
Moderiert von Sylvain Bourmeau, Direktor der Tageszeitung AOC, Produzent bei France Culture.
Ich nehme teil
Mittwoch, 22. März, 19.30 Uhr

Sendung - ICH DENKE ALSO LACHE, DER MDR-ABEND GEGEN ALLE RASSISMUS
Mehr erfahren
Donnerstag, 23. März 2023, 19.30 Uhr

Begegnung - Geschichte der Beziehungen zwischen Juden und Schwarzen
In Anwesenheit der Autorin und von Vincent Vilmain, Dozent an der Universität Le Mans.
Moderiert von André Loez, Historiker, Produzent des Podcasts «Paroles d'histoire».
Ich nehme teil
Sonntag, 26. März 2023 um 15:00 Uhr

Treffen - Rassen. Gibt es sie oder nicht?
Mit der Familie und in der Öffentlichkeit
Im Beisein von Magali Bessone, Philosophin, Professorin an der Universität Sorbonne, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung für die Erinnerung an die Sklaverei.
Moderiert von Vanessa Nurock , Philosophin, Professorin an der Universität Côte d'Azur und stellvertretende Direktorin des Forschungszentrums für die Geschichte der Ideen, Inhaberin des UNESCO-EVA-Lehrstuhls.
Nach dem Treffen gibt es einen Snack - mit Babka Zana
In Partnerschaft mit Gallimard Jeunesse Giboulées - Collection Philophile!
Ich nehme teil
Sonntag, 19. März 2023, 15.00 Uhr.

Treffen mit Michel Wieviorka
Moderiert von Eduardo Castillo, Journalist.
Ich nehme teil

Besuchen Sie virtuell die Ausstellung «Homosexuellen und Lesben im nationalsozialistischen Europa» mit Florence Tamagne, Kuratorin der Ausstellung
Mehr erfahren