Nehmen Sie an der Führung zur Ausstellung «Morgen fahren wir ab.» Briefe von Internierten, vom Vel d'Hiv in Auschwitz

Das Mémorial de la Shoah de Drancy bietet Ihnen Führungen durch die Ausstellung «Es ist morgen, dass wir gehen.» Briefe von Internierten, vom Vel d'Hiv in Auschwitz an den Sonntagen 26. Juni und 24. Juli um 16 Uhr

Anlässlich des 80. Jahrestages der Razzia des Vel d'Hiv präsentiert das Mémorial erstmals eine große Auswahl an Briefen von Internierten aus den Lagern Drancy und Loiret.

Ab Ende des Jahres 1940 wurden zehntausende Juden in den Internierungslagern der freien Zone und dann in denen der besetzten Zone eingesperrt. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt besteht dann in der Korrespondenz, die sie manchmal an ihre Angehörigen weiterleiten können. Mit dem Auslösen der «Endlösung» im Jahr 1942 und den Deportationen verwandelt sich dieser dünne Faden, der mit der Außenwelt aufrechterhalten wird, in einen Abschied vor der Deportation. Diese Briefe stellen oft die letzten Spuren dar, die von den Opfern am Vorabend ihrer Abreise hinterlassen wurden oder manchmal sogar von den Waggons geschrieben wurden, die sie «nach Osten» bringen. Aus den Internierungslagern, von Drancy oder vom Zug verschifft, sind diese Tickets und Postkarten die letzten Worte der Opfer des Holocaust, die an ihre Liebsten gelangen.

Übersetzt, transkribiert, die Originale und Faksimiles werden durch Fotografien und mit der Korrespondenz zusammenhängende Gegenstände untermauert. Historische Elemente ermöglichen es, die Bedeutung der Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Holocaust und ihre wesentliche Rolle bei der Weitergabe des Gedächtnisses und der Geschichte des Völkermords an den Juden zu beleuchten. Schätze der Familien, die sie dem Memorial anvertraut haben, sind diese Briefe das erschütternde Zeugnis der Menschheit hinter den Namen und Zahlen. Diese in Drancy und im Loiret geschriebenen Briefe kehren 80 Jahre später an diese Orte der Erinnerung zurück, um durch ihre Autoren die Shoah in Frankreich zu bezeugen.

Erfahren Sie mehr über die Ausstellung 

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: reservation@memorialdelashoah.org