Der Katalog der Bibliothek

Die Bibliothek des Dokumentationszentrums der Shoah-Gedenkstätte enthält 80.000 Bücher und Dokumente, die sich mit der Vernichtung der Juden in Europa, der Judenverfolgung, der Geschichte des Widerstands gegen den Nazismus, dem Zweiten Weltkrieg, Antisemitismus und die Geschichte der jüdischen Gemeinden im 20. Jahrhundert in der ganzen Welt.

Die Bibliothek des Dokumentationszentrums der Shoah-Gedenkstätte ist eine Erweiterung der Bibliothek des Jüdischen Dokumentationszentrums der Gegenwart, das seit seiner Gründung im Jahr 1943 einen Dokumentationsbestand mit folgenden thematischen Schwerpunkten aufgebaut hat:

  • die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden
  • Der Zweite Weltkrieg
  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Heute stellt die Bibliothek der Öffentlichkeit auf Anfrage im Lesesaal 80.000 Bücher und Dokumente in verschiedenen Sprachen (Französisch, Englisch, Deutsch, Polnisch usw.) zur sofortigen Einsichtnahme zur Verfügung, die eine vielfältige Sammlung von Büchern, wissenschaftlichen Arbeiten, Sonderdrucke, Tapuscrits, Yizker Bikher (Bücher zur Erinnerung an die verschwundenen jüdischen Gemeinden) sowie thematische Presseberichte und Zeitungsausschnitte sowie zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften. Die Bibliothek bietet außerdem auf Anfrage der Leser einen umfangreichen Bestand an Dokumenten (Bücher und Zeitschriften) in Jiddisch und Hebräisch.

Die Sammlungen der Bibliothek des Dokumentationszentrums der Shoah-Gedenkstätte haben folgende Hauptthemen: Vernichtung der Juden in Europa, Verfolgung der Juden, Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Antisemitismus. Diese Themen werden in verschiedenen Disziplinen und Perspektiven behandelt.

Die Bibliothek der Shoah-Gedenkstätte beschränkt sich nicht nur auf den Bereich des Holocaust. Sie besitzt auch Fonds über die Zwischenkriegszeit, die Verfolgung und Diskriminierung anderer menschlicher Gruppen, die Geschichte der jüdischen Gemeinschaften im 20. Jahrhundert in der Welt.

Die Bibliothek des Holocaust-Mahnmals beherbergt eine Reihe seltener Werke wie Sammlungen von geheimen Texten, in der unmittelbaren Nachkriegszeit verfasste und veröffentlichte Zeugnisse, kollaborative Schriften, Werke der nationalsozialistischen Propaganda, die vor allem bei den Nürnberger Prozessen gefunden wurden, und eine große Sammlung von Dokumenten zur Dreyfus-Affäre.

Eine vereinfachte Version des Katalogs ist auf dieser Website verfügbar.

Die Bibliothek Centre de Documentation du Mémorial de la Shoah bietet einen Online-Zugang zu einem Teil ihres computergestützten Katalogs von Dokumenten an, die sofort im Lesesaal eingesehen werden können. Die vorgeschlagene schlanke Version wird laufend ergänzt und weiterentwickelt. Die Bibliothek bietet auch Verzeichnisse bestimmter Sammlungen und Bibliographien an.

Einige Dokumente sind online. Gescannte Dokumente stehen auf dem Computer im Lesesaal zur Verfügung.

eine Online-Suche durchführen

> Öffnungszeiten des Dokumentationszentrums

Informationen: Bibliothek kontaktieren