Der Online-Katalog der Fotothek
Das Holocaust-Mahnmal verfügt über eine Fotobibliothek mit 300.000 Fotos, 5.000 Plakaten, 5.500 Postkarten und mehr als 10.000 Filmdokumenten.
Die Fotothek wurde 1994 auf einem Bestand von 8.000 Bildern gegründet, die bis dahin in das Papierarchiv integriert waren. Die Fotografien dieser ersten Sammlung konzentrieren sich auf den Holocaust in Europa und die großen Prozesse. Sie stammen seit den 50er Jahren aus der Arbeit des C.D.J.C. an großen Ausstellungen und rund um die Nürnberger und Adolf Eichmann-Prozesse.
Seit 1994 hat der Fotodienst die Aufgabe, seine Sammlungen insbesondere zur Geschichte der Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, den Herkunftsländern und der Nachkriegszeit zu verstärken. Die Fotothek verfügt über einen umfangreichen Filmbestand, eine historische Plakatsammlung mit mehr als 5 000 Originalstücken und einen einzigartigen Judaïca-Postkartenfonds.
Die Fotothek ist Aufbewahrungsort für die fotografischen Archive jüdischer Institutionen wie der Œuvre de Secours à l'Enfance, der Éclaireuses et Eclaireurs Israélites de France, aber auch von Persönlichkeiten wie dem großen Rabbi Jacob Kaplan oder Claude Kelman.
Jede Woche legen Spender ihre Fotografien und Dokumente im Mémorial ab, und es eröffnen sich neue Forschungsmöglichkeiten zur weiteren Bereicherung dieses Bildfonds, der der Geschichte und dem Gedenken an den Holocaust in Frankreich und Europa gewidmet ist.
Der Fonds besteht heute aus mehr als 300.000 Fotografien, von denen ein Drittel online verfügbar ist, je nach Bildrechte (einsehbar im Lesesaal oder auf unserer Website).
Für alle Informationen, Fotodepots oder Bestellungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Fotothek, die Ihnen so schnell wie möglich antworten wird.
Online nach einem Archivfoto suchen
Öffnungszeiten des Dokumentationszentrums