Im Jahr 1979 fotografierte der Fotograf und Regisseur Raymond Depardon zwei Wochen lang die Stätte Auschwitz-Birkenau in schwarz-weiß. Diese Bilder, die von der Zeitschrift Paris Match in Auftrag
Es ist ein Auschwitz-Birkenau unter dem Schnee, den Raymond Depardon entdeckt. Das makellose Weiß der Landschaft kontrastiert mit der Schwärze der Gebäude und Zäune des Lagers und der Vegetation, die hier und da auftaucht. Ein Eindruck von Einsamkeit und geometrischer Unermesslichkeit, gespickt mit Elementen, die an den Menschen erinnern: eine Gefangenenkleidung, ein Gras, ein Baum. Keine einzige Seele. Bedeckt mit pudrigem Weiß ist das Lager, und was wir davon wissen, dort, und Raymond Depardon erfasst die wichtigsten Elemente.
Zwanzig Jahre später kehrt er mit Claudine Nougaret und ihren beiden Söhnen für einen persönlichen Besuch zu diesen Orten zurück, ein Schritt, den sie für unerlässlich halten.
Anlässlich des 80. Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Shoah hat Raymond Depardon zugestimmt, dass die Fotoserie über den seit 1947 als Museum genutzten Ort veröffentlicht wird. Diese Fotografien waren noch nie Gegenstand einer Ausstellung oder einer speziellen Veröffentlichung.
Anlässlich der Ausstellung «Auschwitz Birkenau gesehen von Raymond Depardon» hat sich der Fotograf-Regisseur dafür entschieden, alle Fotografien dem Holocaust-Mahnmal anzuvertrauen.
Die Fotografien werden im Holocaust-Mahnmal aufbewahrt und sind über den Online-Katalog der Fotobibliothek abrufbar.
Anträge auf Nutzung sind an die Agentur Magnum zu richten.
Koordination:
Bühnenbild: Studio
Neu! Entdecken Sie den Zyklus rund um die Ausstellung
Auszug aus dem anlässlich der Ausstellung veröffentlichten Interview mit Raymond Depardon im schönen Buch Auschwitz-Birkenau,
Das Magazin Paris Match schickt Sie im Winter 1979 auf die Website des ehemaligen Lagers Auschwitz-Birkenau, um dort eine Fotoreportage zu machen. Wie geht man als Dokumentarfilmer, Filmemacher und Fotograf mit diesem Ort um? Haben Sie sich vor Ihrer Abreise recherchiert, haben Sie Bilder von anderen Fotografen gesehen?
Raymond Depardon:
Nein, ich habe nicht wirklich recherchiert. 1979 war ich gerade von der Gamma-Agentur zur Magnum-Agentur gewechselt, was für mich ein Ereignis war. Ich kam von einigen ziemlich schwierigen Reportagen zurück und war noch ein wenig verwaist von Gilles Caron, der zehn Jahre zuvor in Kambodscha verschwunden war und von den Roten Khmer gefangen genommen worden war. Zusammen mit anderen Fotografen waren wir alle stark von Vietnam geprägt.
Wie so oft in den Zeitungen - es ist fast eine Karikatur - fragt man mich: «Raymond, könntest du für Paris Match nach Auschwitz gehen und dort berichten
Dann beschloss ich, alles zu besichtigen. Jeden Tag entdeckte ich den Horror. Ich versuchte nach und nach zu besuchen, weil ich arbeiten musste; ohne das wäre ich erstaunt gewesen, hätte mich hingesetzt und nichts getan. Ich beginne mit der Kaserne von Auschwitz. Das Gelände ist in sehr gutem Zustand: eine alte polnische Kaserne. Man erkennt natürlich das Portal. Es war im Winter, unter dem Schnee. Ich habe akribisch gearbeitet. Ich gebe zu, dass ich versucht habe, ruhig zu bleiben. Als Fotograf muss man ruhig bleiben.
Mit welchem Material haben Sie gearbeitet?
Zu dieser Zeit arbeitete ich noch nicht im Zimmer und hatte viele sehr langsame Filme übrig, die ich für Wüstenaufnahmen verwendet hatte. Ich dachte, sie wären perfekt und ich würde auf meinen Füßen arbeiten.
Wie wurden Sie von den Mitarbeitern der Gedenkstätte empfangen? Wurden Sie zu einer Tour durch das Lager geführt?
Ja, am Anfang zeigten sie mir die Orte, an denen die Leute schliefen, die Öfen, wo die Züge ankamen, wo die Juden landeten.
Sie zeigten mir auch Filme. Ich war sehr beeindruckt von den Kameraleuten der Roten Armee, die das Lager entdecken. Es ist ein verrückter, unglaublicher Film. Für mich ist es einer der emotionalsten Filme der Welt, weil ich glaube, dass sie wirklich überrascht waren. Ich glaube, sie wussten es, aber sie haben nicht erwartet, was sie gesehen haben.
Sie haben mit einer KS-4-Kamera
In diesem sowjetischen Film machen sie etwas, das ich nie gewagt hätte: Aufnahmen von den wenigen überlebenden Menschen. Man stelle sich diesen Winter 1945 vor. Sie werden befreit, aber sie haben das Lager nicht verlassen. Sie müssen erleichtert sein, die Sowjets kommen zu sehen, aber sie sind in einem solchen Zustand... Die Kameraleute machen Nahaufnahmen von Menschen, die an Stacheldraht hängen, wie Fotos. Man sieht zum Beispiel die Augenbrauen oder den Mund dieser Überlebenden, die sich kaum bewegen.
Ich habe den Eindruck, dass man bis zum Ende der 70er Jahre wenig über Auschwitz und die Shoah gesprochen hat.
Rede von Raymond Depardon bei der Einweihung
Der von den Nazibehörden am Rande der kleinen Stadt Oświęcim errichtete Auschwitz-Komplex wurde ab dem Frühjahr 1940 in eine besonders rohstoffreiche Region verlegt: das neu eroberte und dem Reich angegliederte Schlesien. Zwischen der Weichsel und der Soła bildet die SS das Interessengebiet des KL Auschwitz mit einer Fläche von mehr als 40 km 2. Dieses unter ständiger Überwachung stehende Gebiet sollte so wenig bevölkert wie möglich sein, um zu verhindern, dass die Polen potentielle Zeugen dessen werden, was in der Region vor sich ging, und um Kontakte zwischen Zivilisten und Deportierten weitestgehend zu vermeiden. Ursprünglich als eines der Konzentrationslager des Reiches konzipiert, hat sich Auschwitz schnell zu einem gigantischen Konzentrationskomplex mit zahlreichen Unterlagern entwickelt, in deren Nähe sich mehrere deutsche Unternehmen angesiedelt haben. Ab dem Frühjahr 1942 etablierte sich Auschwitz auch als das tödlichste Vernichtungslager für Juden in Europa.
Innerhalb dieses großen Komplexes sind drei Bereiche besonders hervorzuheben:
Zwischen Herbst und Januar 1945 wurde der Komplex von Auschwitz allmählich von seinen noch gültigen Deportierten befreit und am 27. Januar desselben Jahres von den Sowjets entdeckt. Die polnischen Behörden übernehmen das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Sie geben die noch stehenden Birkenauer Baracken an die lokale Bevölkerung ab und beschließen unter dem Druck polnischer Überlebender des Lagers, Auschwitz I zu einem Museum zu machen. Das vom polnischen Parlament verabschiedete Gesetz vom 2. Juli 1947 über die Errichtung des Märtyrermuseums in Oświęcim bestätigt offiziell den Beschluß, das ehemalige Lager von Auschwitz-Birkenau ad aeternam zu erhalten und dort ein Museum einzurichten (heute Staatsmuseum von Auschwitz-Birkenau). Das Gewicht der Erinnerung an Auschwitz in der kollektiven Vorstellungswelt, insbesondere auf französischer Ebene aufgrund der Tatsache, dass dort die überwältigende Mehrheit der aus Frankreich deportierten Juden ermordet wurde, ist sehr wichtig.
Schönes Buch
Auschwitz-Birkenau gesehen von Raymond Depardon
Coédition: Mémorial de la Shoah, Calmann-Lévy, 128 Seiten.
Preis: 22 €
Erhältlich ab 25. Juni 2025.
Zum Verkauf am Holocaust-Mahnmal.
Eintritt frei, Holocaust-Mahnmal
Presse: AGENTUR C LA VIE
Ingrid Cadoret:
Ninon France: