Fast 40 Studenten der Erziehungswissenschaften und junge Forscher nahmen an dem Kurs Massenmord und Gräueltaten teil. Erziehungs- und pädagogische Instrumente über die Geschichte und die Erinnerungen» gemeinsam organisiert von der Europäischen Beobachtungsstelle für Erinnerungen der Stiftung Solidarität UB, dem Mémorial de la Shoah und der Forschungsgruppe Lehre der Geschichte, Geographie und andere Sozialwissenschaften der Universität von
Annette Wieviorka, Johann
Das Programm konzentrierte sich auf die Unterrichtsmethoden zur Prävention von Rassismus, Antisemitismus und extremer Gewalt aus einer Reihe von Präsentationen über den Holocaust, Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Lateinamerika, den Völkermord an den Tutsi in Ruanda, die Massaker und die Gewalt in Spanien während des franquistischen Regimes und die Gräueltaten, die im Balkankrieg begangen wurden. Es wurde auch über die Rolle von Museen und öffentlichen Räumen bei der Übertragung dieser Erinnerungen gesprochen, sowie über den Einsatz technologischer Werkzeuge im Unterricht der jüngeren Geschichte.