Vermittlung und Engagement: das neue pädagogische Angebot 2025-2026 des Holocaust-Mahnmals
Entdecken Sie die neue pädagogische Broschüre 2025-2026, die vom Holocaust-Mahnmal angeboten wird
Entdecken Sie die neue pädagogische Broschüre 2025-2026, die vom Holocaust-Mahnmal angeboten wird
Am Donnerstag, den 25. September und Donnerstag, den 23. Oktober 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr bieten die pädagogischen Teams der Shoah-Gedenkstätte den Journalismus-, Film- und Fotoschulen die Ausstellung «Auschwitz-Birkenau aus der Sicht von Raymond Depardon» an
Bei einem Besuch der Shoah-Gedenkstätte ehrte Magnus Brunner die Opfer mit einem Rundgang durch die Erinnerungsorte und schloss mit einer Garbe-Ablage und der Unterzeichnung des Gästebuchs ab.
Vom 5. bis 10. Juli 2025 organisierte das Shoah Memorial Seminare für Lehrer, um den Unterricht über den Holocaust mit der Unterstützung von Experten und pädagogischen Besuchen zu vertiefen.
Vom 29. bis 31. Mai 2025 organisieren das Konferenzhaus Wannsee und die Shoah-Gedenkstätte einen deutsch-französischen Dialog im Rahmen des Programms «Die Shoah als Ausgangspunkt».
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung der Lager von Auschwitz-Birkenau präsentiert das Mémorial de la Shoah die pädagogische Dokumentation rund um eine Reihe von fünf unveröffentlichten Kurzfilmen, die
Nehmen Sie an einer Woche des Austauschs und der Reflexion im Mémorial de la Shoah teil, mit Workshops, Begegnungen und Erinnerungsreisen, um Rassismus und Antisemitismus besser zu verstehen und zu bekämpfen.
Im März 2025 engagiert sich das Mémorial de la Shoah erneut und bietet kostenlose Aktivitäten für Schulkinder an.
Entdecken Sie ein einzigartiges Programm zur Sensibilisierung für die Werte der Republik und die Pflicht zur Erinnerung, das von der Gedenkstätte Mémorial de la Shoah und der Region Île-de-France angeboten wird. Er richtet sich an pädagogische Akteure und umfasst Schulungen und eine Reise nach Auschwitz, um die Reflexion zu vertiefen. Eine wesentliche Initiative zur Weitergabe der Geschichte und zur Bekämpfung von Diskriminierungen.
Workshops, Projektionen, außergewöhnliche Begegnungen, Führungen ... entdecken Sie die neue pädagogische Broschüre 2024-2025 des Holocaust-Mahnmals
Die pädagogischen Teams des Mémorial de la Shoah begrüßen Sie und präsentieren Ihnen das neue pädagogische Angebot 2024-2025 im Mémorial de la Shoah d Paris et de Drancy
Entdecken Sie das Thema des CNRD des Jahres 2024-2025: «Befreien und neu gründen Frankreich (1943-1945)»
Vom 6. bis 13. Juni 2024 anlässlich der
Nehmen Sie vom 21. bis 22. Oktober 2024 am Wissenschaftlichen Seminar teil: 80 Jahre nach dem Camp: Wie steht es um die Forschung? Und wie kann man diese Geschichte weitergeben? im Mémorial de la Shoah in Drancy
Im Rahmen der europäischen Einrichtung «La Shoah comme point de départ» bietet das Mémorial de la Shoah eine Schulung in Barcelona vom 19. bis 21. April 2024 an
Während der Schulferien vom 10. bis 26. Februar 2024 bietet das pädagogische Team des Mémorial de la Shoah eine Reihe von Aktivitäten für Kinder in Paris und Drancy an.
Le Mémorial de la Shoah und Pass Culture freuen sich, Sie am Mittwoch, den 7. Februar 2024 um 18:45 Uhr zu einer Führung einzuladen.
Anlässlich der «Pariser Woche zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus», die gemeinsam mit dem Rathaus von Paris organisiert wurde, an den nächsten Gedenkveranstaltungen in Paris teilnehmen.
Während der Schulferien bietet das pädagogische Team des Mémorial de la Shoah verschiedene Workshops an, die auf die Anliegen und die Sensibilität des jungen Publikums im Mémorial de la Shoah in Paris und Drancy abgestimmt sind
Für Schüler der Oberstufe
Die pädagogischen Teams des Mémorial de la Shoah begrüßen Sie und präsentieren Ihnen das neue pädagogische Angebot 2023-2024 im Mémorial de la Shoah d Paris et de Drancy
Pädagogische Workshops, Ausstellungen, Schulungen, Führungen ... entdecken Sie die pädagogische Broschüre 2023-2024 des Shoah Memorial
In Partnerschaft mit mahJ.
In Partnerschaft mit mahJ.
Rückblick auf die Erneuerung der Vereinbarung zwischen der Akademie von Rennes und dem Holocaust-Mahnmal.
Rückblick auf die Unterzeichnung des neuen Abkommens zwischen den Akademien von Reims, Metz-Nancy und dem Mémorial de la Shoah.
Rückblick auf die Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung mit der Akademie von Versailles.
Rückblick auf den Besuch von Pap Ndiaye, Minister für nationale Bildung und Jugend, an der Shoah-Gedenkstätte in Drancy.
Bildungsprogramm vom 18. bis 21. April 2023
Projektion-Begegnung, Kino, Theaterstück, Zeugnisse, Workshops und Führungen ... Informieren Sie sich über das neue Unterrichtsprogramm für die Woche gegen Rassismus und Antisemitismus.
Nehmen Sie an unseren nächsten Gedenkfahrten nach Auschwitz im Januar und März 2023 teil.
Entdecken Sie im Januar 2023 unsere nächsten Lehrerfortbildungen.
Besuchen Sie die neue Ausstellung «Spirou dans le tourment de la Shoah» während der Schulferien.
Eintritt frei, nach Anmeldung.
Für Familien (Kinder ab 10 Jahren)
Unveröffentlicht! Nehmen Sie an den außergewöhnlichen Zeugnissen von zwei Überlebenden des Völkermords der Tutsi teil
Nehmen Sie an unserem Schulungstag zum Thema CNRD 2022-2023 teil
für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Nehmen Sie an der Fortbildung für Deutschlehrer und Professoren für Kunstgeschichte/ Académie de Paris teil
Workshops, Vorführungen, Treffen, Besichtigungen ... Entdecken Sie das Programm der Aktivitäten, die von den pädagogischen Teams des Mémorial de la Shoah für die Feiertage Allerheiligen angeboten werden.
Jahr 2022-2023
Entdecken Sie das neue pädagogische Angebot 2022-2023 des Mémorial de la Shoah de Paris und von Drancy
Wir treffen uns am Montag, den 12. September um 19 Uhr
Im Rahmen der Europäischen Tage des
In Zusammenarbeit mit dem mahJ
Im Rahmen der Sommeruniversität des Holocaust-Mahnmals
Eintritt frei, nach Anmeldung.
Entdecken Sie die neue pädagogische Webserie des Mémorial de la Shoah, «Histoire(s) en série».
Seit 2003 wird diese ausschließlich der Shoah gewidmete Zeitschrift vom Conseil Régional d'Île-de-France in Zusammenarbeit mit dem Mémorial de la Shoah herausgegeben, das sich auf seinen umfangreichen Dokumentationsbestand stützt und die darin enthaltenen Texte und Fotos bereitstellt.
Besichtigung, Workshop, Projektionen, nehmen Sie mit Ihren Kindern an den Aktivitäten des Holocaust-Mahnmals während der Schulferien teil
Anlässlich der Erziehungs- und Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus , entdecken Sie die pädagogischen Aktivitäten des Mémorial
vom 28. bis 29. März 2022
Während der Schulferien bieten Ihnen das Mémorial de la Shoah und das Musée de la Libération in Paris - Musée du Général Leclerc - Musée Jean Moulin ein Programm von Besichtigungen zu den Widerständen in Paris während des Zweiten Weltkriegs.
Eine kulturelle Reise, die in der Familie von 10 bis 110 Jahren zu erleben ist.
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kulturerbes am Samstag, 18. September und Sonntag, 19. September 2021
Razzia der grünen Banknote vom 14. Mai 1941
Pädagogische Tätigkeit
Im Rahmen der Woche der Erziehung und Aktionen gegen Rassismus und Antisemitismus trafen sich vier Schüler der Schulgruppe von L'Assomption in Bondy mit Yvette Lévy am Mémorial de Drancy und führten ein langes Gespräch mit ihr.
Pädagogische Online-Konferenz: Auf den Spuren
Besuch des jüdischen Sumpfes mit der ganzen Familie im März 2021.
Partnerschaft zwischen der Shoah-Gedenkstätte, der Region
Anlässlich des internationalen Gedenktages für die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2021 bieten wir Ihnen zwei außergewöhnliche Filme an.
Gedenkveranstaltungen mit pädagogischem Charakter
um den 27. Januar 2021
Pädagogik
Anlässlich des Gedenkens an die Entdeckung der Lager am 27. Januar 1945
Wenn Sie die Gedenkstätte nicht besuchen können, kann unser pädagogisches Team in Ihrer Schule in der Region Île-de-France Angebote erstellen
Neue Sensibilisierungskampagne der Gedenkstätte: Kampf gegen die Fehlinformation von Kindern im Internet
19. November und 27. November 2020 nehmen Sie an zwei kostenlosen Online-Bildungskonferenzen teil.
In Partnerschaft mit dem Departement Hauts-de-Seine
Das Haus der Konferenz in Wannsee und die Holocaust-Gedenkstätte veranstalten am 10., 14., 16. und 17. Dezember eine Online-Schulung.
Seit 2018 engagiert sich das Mémorial de la shoah im Herzen einer innovativen Erfolgsgeschichte in der Akademie von Clermont-Ferrand, dem «Lycée de Tous les Talents».
Robert Badinter wandte sich heute morgen an die SchülerInnen mit dem Titel «Saluons, Samuel Paty, héros de la laïcité».
Einmalige Übertragung am Donnerstag, den 16. Juli 2020 lädt das Mémorial de la Shoah dazu ein, den Film «Un Sac de billes» von Christian Duguay (2017) zu sehen oder zu wiederholen
Vom 12. bis 19. Juli 2020 lädt das Mémorial de la Shoah dazu ein, den Film «les Gamins de Ménilmontant» von Antarès Bassis und Pascal Auffray (2020) zu sehen oder erneut anzusehen
Vom 5. bis 12. Juli 2020 lädt das Mémorial de la Shoah dazu ein, den Film «Edda Maillet, lehaim, à la vie» von Claude Bochurberg zu sehen
Vom 28. bis 5. Juli 2020 lädt die Gedenkstätte zum Film «Simone Veil, une histoire française» von David Teboul ein
Vom 21. bis 28. Juni 2020 lädt das Shoah Memorial dazu ein, den Dokumentarfilm «Ein Kinderblock in Birkenau» von Chochana Boukhobza (2020) zu sehen oder zu wiederholen
Vom 14. bis 21. Juni 2020 lädt das Mémorial de la Shoah dazu ein, den Film «Sie hieß Sarah» von Gilles Paquet-Brenner (2010) zu sehen oder zu wiederholen
Die Gedenkstätte der Shoah öffnet am Sonntag, den 14. Juni 2020 wieder ihre Pforten!
Vom 31. Mai bis 7. Juni 2020 lädt das Holocaust-Mahnmal Sie ein, den Dokumentarfilm «Der Ursprung der Gewalt» von Elie Chouraqui (2015) zu sehen oder erneut anzusehen
Vom 27. Mai bis 4. Juni 2020 lädt die Shoah-Gedenkstätte Sie ein, den Dokumentarfilm «Chichinette, ma vie d'espionne» von Nicola Hens (2019) zu sehen oder zu wiederholen
Vom 24. Mai bis 21. Juni 2020 lädt die Gedenkstätte zum Dokumentarfilm «Betty Marcusfeld» von Martine Bouquin (2014) ein
Le Mémorial de la Shoah lädt Sie ein, uns auf unserem Instagram-Konto und unserer YouTube-Seite zu folgen.
Vom 17. bis 24. Mai 2020 lädt das Mémorial de la Shoah Sie ein, den Dokumentarfilm «Je reviendrai» von Jean Barrat zu sehen.
Vom 10. bis 23. Mai 2020 lädt die Shoah-Gedenkstätte zum Dokumentarfilm «Wir gehen nicht mehr nach Warschau» von Gérard Alle und Sylvain Bouttet ein
Für eine Woche, vom 3. bis 9. Mai 2020, lädt das Holocaust-Mahnmal Sie ein, den Dokumentarfilm «Nazi Konzentrationslager» zu sehen oder erneut anzusehen
Eine Geschichtslehrerin des Lycée Léon-Blum de Créteil beschließt, den Nationalen Wettbewerb für Widerstand und Deportation (CNRD) zu bestehen, dessen Thema «
Vom 18. Mai bis 15. Juni lädt das Mémorial de la Shoah Sie ein, den Dokumentarfilm «La Visite» von Marc Grandsard zu sehen oder noch einmal anzusehen.
Das Leben des Gymnasiasten Baptiste Antignani, der beim Besuch des Lagers in Auschwitz mit seiner Klasse nichts gefühlt hatte, wurde durch seine Begegnung mit Denise Holstein erschüttert. Er hat daraus einen Film, Une vie nous sépare,
Neben den Lehrern und Eltern bleibt das Mémorial aktiv, um die pädagogische Kontinuität zu gewährleisten und seine Ressourcen einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich zu machen.
Indem sie die bürgerschaftliche und bürgerschaftliche Bildung in den Mittelpunkt ihres Projekts stellt und immer mehr Partnerschaften mit den lokalen Gebietskörperschaften knüpft, um sich einem breiteren schulischen Publikum zu öffnen, bekräftigt die Shoah-Gedenkstätte ihre Mission des Lehrens und der Erziehung.
Entdecken Sie die pädagogische Broschüre 2019-2020. Im Rahmen der neuen Sekundarschulprogramme (2. und 1. Klasse) bietet das Mémorial de la Shoah ein neues pädagogisches Angebot.
Die Beobachtungsstelle für europäische Erinnerungen (EUROM), der Verein Memóshoa und das Holocaust-Mahnmal haben am 25. und 26. April in Lissabon die zweiten pädagogischen Treffen für 40 Lehrer der iberischen Halbinsel organisiert.
Die Shoah-Gedenkstätte, der albanische Verband der Geschichtslehrer, das Denkmal für die Juden in Mazedonien und das serbische Bildungsministerium organisierten vom 26. bis 28. März 2019 in Skopje die ersten pädagogischen Treffen mit 45 Lehrern aus den drei Ländern.
Am 12. Februar 2019 traf sich Charline Avenel, Rektorin der Akademie von Versailles mit Jacques Fredj, Direktor des Mémorial de la Shoah, für die Unterzeichnung einer neuen Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem Mémorial und der Akademie, die sowohl die Ausbildung von Schülern und Lehrern als auch die Ausbildung von Führungskräften umfasst, eine Neuheit.
Das erste Treffen des Netzes der europäischen Koordinatoren, die an transnationalen Schulungen im Rahmen des Programms «Die Shoah als Ausgangspunkt» beteiligt sind, fand am 11. Januar 2019 in Belgrad statt.
Das Denkmal der Shoah, das Bildungsministerium der Republik Serbien veranstaltete vom 8. bis 10. Januar in den Räumlichkeiten des französischen Instituts in Belgrad die 5. pädagogischen Treffen für 45 bosnische, serbische, kroatische und mazedonische Lehrer
Das Mémorial de la Shoah, die europäische Beobachtungsstelle für Erinnerungen EUROM und der Verein Memoshoah haben am 15. und 16. November 2018 an der Universität von Barcelona das erste regionale Treffen zwischen spanischen und portugiesischen Lehrern organisiert.
Die
Das zweite bulgarisch-mazedonische Bildungstreffen fand vom 12. bis 14. September 2018 in Sofia und vom 2. bis 4. Oktober 2018 in Zagreb statt.
Das Holocaust-Mahnmal organisiert in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Zentrum für die Entwicklung der Bildung (ORE) einen französisch-polnischen pädagogischen Workshop, der vom 21. bis 25. Oktober 2018 im Herrenhaus von Sulejowek in der Nähe von Warschau stattfindet.
In den Jahren 2018 und 2019, dem 75. Jahrestag der Abfahrt der Konvois aus den Jahren 1943 und 1944, können die Schüler an diesen Zeremonien teilnehmen, als Fortsetzung einer pädagogischen Arbeit im Klassenzimmer.
Es geht um neue Workshops, neue Wege, neue Ausbildungen für die Lehrer an unseren verschiedenen Standorten, aber auch außerhalb der Mauern. Vor dem Hintergrund immer stärkerer Partnerschaften mit kulturellen und musealen Institutionen, aber auch mit Gemeinden...
Zum ersten Mal trafen sich kroatische, slowenische und italienische Lehrer unter der Schirmherrschaft des Holocaust-Mahnmals, zum Austausch über die völkermörderische Politik gegenüber den jüdischen Gemeinschaften und über den schwierigen Ausgang des Krieges in der nördlichen Adria, der weiterhin die Spannungen in dieser Region schürt.
Das Holocaust-Mahnmal wurde zum ersten Mal in Weißrussland eingesetzt. Dieses Schulungsseminar für 40 lokale Lehrkräfte wurde in Partnerschaft mit dem BHI-Historischen Workshop organisiert.
Le Mémorial de la Shoah und die Agence pour l'Enseignement Français à l'Etranger haben am 11. und 12. April 2018 in Dakar (Senegal) ein Seminar für alle westafrikanischen Geschichtslehrer organisiert, die im französischen System unterrichten.
Auf Antrag des portugiesischen Bildungsministeriums wurde die Shoah-Gedenkstätte in Braga vom 5. bis 7. April 2018 für 30 Lehrer aus Nordportugal drei Tage lang errichtet.
Anlässlich der Ausstellung Ceija Stojka,
Im Rahmen des Holocaust-Gedenktags fanden am 25. und 26. Januar 2018 mehrere Veranstaltungen in der Shoah-Gedenkstätte von Paris und Drancy statt. Erleben Sie diese Momente in Bildern.
Vom 2. bis 7. Dezember 2017 fand die dritte Ausgabe der italienischen Universität statt, die vom Holocaust-Mahnmal in Berlin organisiert wurde und an der 26 italienische Geschichtslehrer teilnahmen, die zum Thema Neudenken und Lehren der Geschichte des Nationalsozialismus geschult wurden.
Zum ersten Mal haben die Bildungsministerien Griechenlands und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien im Rahmen einer regionalen Partnerschaft, initiiert und unterstützt durch das Holocaust-Mahnmal, direkt zusammengearbeitet.
Vom 8. bis 11. November 2017 fand in Cattolica ein Seminar für die Einrichtungen in Mittelitalien statt, an dem italienische und französische Referenten teilnahmen.
Vom 20. bis 23. September 2017 veranstalteten das Holocaust-Mahnmal und das Bildungsministerium der Republik Serbien in Nis, Südserbien, eine Schulung für 40 Lehrkräfte, die sich auf die Gräueltaten auf dem Balkan konzentrierte.
Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017 haben das Mémorial de la Shoah, die Académie de Poitiers, die Ecole Supérieure du Professorat et de l'Education (ESPE) und die Universität von Poitiers eine Vereinbarung unterzeichnet.
Das Holocaust-Mahnmal und das portugiesische Bildungsministerium haben am Dienstag, den 19. September 2017 eine Partnerschaftsrahmenvereinbarung unterzeichnet.
Mittwoch, 13. September 2017, Bernard Beignier, Rektor der akademischen Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, Rektor der Akademie von Marseille, Kanzler der Universitäten, Emmanuel Ethis, Rektor der Akademie von Nizza, Kanzler der Universitäten, und Jacques Fredj, Direktor des Mémorial de la Shoah haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, die es vielen Mitarbeitern der nationalen Bildung ermöglichen soll, speziell für den Unterricht über die Geschichte des Holocaust und die Völkermorde des 20. Jahrhunderts geschult zu werden.
Die Shoah-Gedenkstätte organisierte in Skopje vom 29. August bis 2. September 2017 ein transnationales Seminar mit 40 mazedonischen und bulgarischen Lehrern, in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte für die Juden von Mazedonien, den Bildungsministerien der beiden beteiligten Länder, die Vereinigung der bulgarischen Geschichtslehrer und das mazedonische Außenministerium.
Die Vermittlung der Geschichte des Holocaust ist die wesentliche Aufgabe der Gedenkstätte. Um sie erfolgreich durchzuführen, beabsichtigt unsere Institution, mit und an der Seite der Professoren zu handeln, deren Aufgabe es ist, die Geschichte zu lehren, aber auch und vor allem das Bewusstsein zu wecken.
Das Holocaust-Mahnmal und das lettische Bildungsministerium veranstalteten vom 4. bis 6. Juli 2017 im Europa-Haus in Riga ein Fortbildungsseminar für 50 Lehrkräfte.
Eine Partnerschaftsvereinbarung wurde am Donnerstag, den 29. Juni 2017 in Bordeaux von Olivier DUGRIP, Rektor der Akademie von Bordeaux und Jacques Fredj, Direktor des Mémorial de la Shoah unterzeichnet.
Fast 40 Studenten der Erziehungswissenschaften und junge Forscher nahmen an dem Kurs Massenmord und Gräueltaten teil. Erziehungs- und pädagogische Instrumente über die Geschichte und die Erinnerungen» gemeinsam organisiert von der Europäischen Beobachtungsstelle für Erinnerungen der Stiftung Solidarität UB, dem Mémorial de la Shoah und der Forschungsgruppe Lehre der Geschichte, Geographie und andere Sozialwissenschaften der Universität von
Vom 25. bis 28. April fand im Historischen Museum von Bosnien und Herzegowina (BiH) in Sarajevo ein Lehrerfortbildungsseminar über die Massenverbrechen des Zweiten Weltkriegs auf dem Balkan statt.
Anlässlich der Einweihung der Kampagne von Workshops außerhalb der Mauern des Mémorial de la Shoah in der Akademie von Toulouse am 27. April 2017 wurde eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem Mémorial de la Shoah, der Akademie von Toulouse und den Gegenseitigkeitspartnern unterzeichnet (MGEN, Casden, MAE Solidarité, MAIF und ASL), um diese Workshops in der Akademie zu unterstützen.
Das Holocaust-Mahnmal hat gerade seine erste Ausbildungsaktion in Griechenland durchgeführt, um eine Initiative des griechischen Bildungsministeriums und des jüdischen Museums von Athen zu unterstützen.
In einer Partnerschaft zwischen der polnischen Bildungsbehörde und dem Holocaust-Mahnmal kamen 40 Lehrkräfte zusammen.
Le Mémorial unterzeichnet im Januar und Februar 2017 Vereinbarungen mit den Akademien von Nizza und Montpellier.
In einer Zeit, in der die schulischen Lehrpläne das bürgerliche Engagement stärker berücksichtigen und die Herausforderungen des Widerstands besser verstehen lassen, erschien es notwendig, den Lehrern eine aktualisierte Zusammenfassung des Wissens über diesen Zeitraum anzubieten.
Das Holocaust-Mahnmal veranstaltete am 24. November 2016 in Mailand ein Seminar in Zusammenarbeit mit der Associazione Figli della Shoah und dem Memoriale della Shoah Binario31 in Mailand.
Das Holocaust-Mahnmal organisierte im Oktober 2016 zwei Fortbildungsseminare für Lehrer in Belgrad (Serbien) und Skopje (Republik Mazedonien).
Am Montag, den 19. September 2016,
Le Mémorial de la Shoah stellt Ihnen sein pädagogisches Angebot 2016-2017 anlässlich von zwei Open Doors Nachmittagen an seinen beiden Standorten vor.
Im Rahmen einer zwischen dem Mémorial de la Shoah und dem Conseil général de Seine-Saint-Denis unterzeichneten Vereinbarung werden ab Herbst 2016 zahlreiche Aktionen in der Gedenkstätte Drancy durchgeführt.
Seit mehr als 10 Jahren engagiert sich das Memorial im Bildungsbereich und bietet nicht nur Lehrerfortbildungen an, sondern auch pädagogische Aktivitäten für Schüler, die ihrem Alter und ihrer Sensibilität entsprechen.
Das Holocaust-Mahnmal und Yad Vashem haben sich zusammengeschlossen, um den Bildungsministerien von Lettland, Litauen und Estland die erste gemeinsame Ausbildung für Lehrer aus den drei baltischen Ländern anzubieten.
In zahlreichen Vorträgen, Projektionen und Workshops werden mit den besten europäischen Experten die Fragen der Shoah-Lehre behandelt. Vom 6. bis 8. Juli für die Lehrer der Schulen und vom 3. bis 8. Juli für die Lehrer der Mittelschulen.
Vom 29. bis 31. März findet in Lissabon ein Fortbildungsseminar in Partnerschaft mit Memoshoa (Verein für das Gedächtnis und die Lehre des Holocaust in Portugal) zum Thema «Lehren über die Geschichte des Holocaust und der Völkermorde» statt.
Das Holocaust-Mahnmal moderierte zwei Tage lang ein Seminar in Grand Bassam, Côte d'Ivoire, für ein Publikum von Ministerialbeamten über die Integration von Völkermord und Massenmorden in das Bildungssystem. Ziel: die Lehre des Holocaust zu integrieren.
Die Shoah-Gedenkstätte hat vom 20. bis 22. Februar 2016 in Serbien ihre erste Einführungsaktion durchgeführt, indem sie den Studierenden in Belgrad zwei Tage über den Holocaust und die Massenverbrechen auf dem Balkan angeboten hat.
Le Mémorial de la Shoah organisiert am 26. und 27. März 2016 pädagogische Treffen, um den Lehrern die Möglichkeit zu geben, sich über die pädagogischen Praktiken in Bezug auf die Geschichte des Holocaust angesichts der Herausforderungen des Unterrichts auszutauschen.