Der Prozess gegen Klaus Barbie. Lyon, 1987. Ausstellung Dossier

affiche barbieAm 5. Februar 1983 der französischen Justiz übergeben, Klaus Barbie, der ehemalige Leiter der Gestapo von Lyon, wird vom Amtsgericht der Rhône, Lyon, vom 11. Mai bis 4. Juli 1987. Es ist das erste Prozess für Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Frankreich. Erstmals auch nach einem Gesetz, das von Robert Badinter, dann wird ein Strafprozess gefilmt.

SIEHE AUSSTELLUNGSGELÄNDE

Anlässlich des dreißigsten Jahrestages dieses bedeutsamen Ereignisses zeichnet die Ausstellung den Verlauf des Prozesses gegen Klaus Barbie nach (37 Verhandlungstage, 107 Zeugen, 42 Anwälte). Das Herzstück der Anklage, das von Klaus Barbie nach der Razzia der 44 Kinder aus Izieu gesandte Telegramm, das im Mémorial de la Shoah aufbewahrt wird, wird unter anderem präsentiert.

In dieser Ausstellung werden zahlreiche bisher unveröffentlichte Dokumente gesammelt, darunter jene, die Serge und Beate Klarsfeld zur Verfolgung von Klaus Barbie dienten, die Ermittlungen der Geheimdienste, die Verhöre des Angeklagten und die Notizen des Vorsitzenden des Strafgerichts. Ausführliche Auszüge aus den damaligen Anhörungen und Fernsehnachrichten berichten über die in Frankreich und im Ausland hervorgerufene Schockwelle und beleuchten das Wiedererwachen der jüdischen und widerstandsfähigen Erinnerung nach dem Prozess.

Freier Eintritt - Ebene Krypta und Zwischengeschoss

Führungen

Kostenlose Führung durch die Ausstellung für Einzelpersonen am Donnerstag, 7. September 2017 von 19.30 bis 21.00 Uhr. Ohne vorherige Reservierung.

Führungen werden auf Anfrage für Gruppen angeboten. Bei Reservierung unter 01 53 01 16 06 oder per E-Mail an reservation.groupes@memorialdelashoah.org.

Folgen Sie der Ausstellung in den sozialen Medien: #ExpoProcesKlausBarbie

Mit Beschluss vom 2. Oktober 2016 auf Antrag des Mémorial de la Shoah hat der Präsident des Tribunal de grande instance von Paris die Vervielfältigung und Verbreitung genehmigt, im Rahmen der Einrichtung einer ständigen Konsultationsschnittstelle innerhalb des Dokumentationszentrums des Mémorial de la Shoah Auszüge aus den audiovisuellen Archiven, die bei diesem vom 11. Mai bis 4. Juli 1987 vor dem Tribunal d'assises du Rhône stattfanden.

LOGO_TOUTE LHISTOIREhuffpost

bandeau-logos

Headband-Foto: © Le Progrès Fotoarchiv

Kurator der Ausstellung

Dominique Missika, Historikerin, Redakteurin und Produzentin.
Karen Taieb, Leiterin des Archivs am Holocaust-Mahnmal.

Forschung und Dokumentation

Karen Taieb, Leiterin des Archivs und Sophie Nagiscarde, Leiterin der Abteilung für kulturelle Aktivitäten am Holocaust-Mahnmal.

Museographie

Patrick Absalon.

Rund um die Ausstellung

Alle Veranstaltungen des Mémorial zum Thema der Ausstellung "Der Prozess gegen Klaus Barbie in Lyon"