CABU, ZEICHNUNGEN DER GRUPPE VON HIV VEL Neuheit 2024-2025

Im Frühjahr 1967 veröffentlicht die Zeitschrift Le Nouveau Candide die guten Blätter von La Grande rafle du Vel d'Hiv', 16. Juli 1942 von Claude Lévy und Paul Tillard (Robert Laffont). Um diese fünfteilige Serie zu veranschaulichen, beauftragt die Redaktion einen jungen Zeichner von 29 Jahren, Jean Cabut, alias Cabu. Das Werk von Lévy und Tillard zeichnet anhand von Dokumenten und Zeugenaussagen den Verlauf der Razzia und die Einsperrung im Vélodrome d'Hiver von mehr als 8.000 der rund 13.000 Opfer der Verhaftungen nach. Das Buch weist auf die Rolle der französischen Polizei und der Vichy-Regierung bei der Deportation von Juden aus Frankreich durch die Nazis hin. Es ist auch ein Schock für Cabu, der diese zu schnell vergessene Tragödie entdeckt und das Beste aus seinem Talent herausholt, die beschriebenen Szenen in Zeichnungen umzusetzen. Ausgehend von den sechzehn wertvollen Zeichnungen von Cabu, die vom Historiker Laurent Joly, Forschungsdirektor am CNRS, präsentiert wurden, schlagen Véronique Cabut, die Frau von Cabu, und das Mémorial de la Shoah vor, die Schlüsselmomente der Razzia des Vel d'Hiv nachzuzeichnen. Diese Ausstellung ist auch eine Hommage an einen genialen und beliebten Karikaturisten, der zu den zwölf Opfern des Anschlags auf die Redaktion von Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 gehörte.

Foto: Das kleine Mädchen hinter der Tür. Cabu, 1967. Feder und chinesische Tinte auf Papier. 29,9 x 40,3 cm. Veröffentlicht in der Nr. 313 des Nouveau Candide. V. Cabut.

flag-fr

In den Einrichtungen
schulischen Franciliens
In anderen Betrieben,
Vereinigungen oder Körperschaften
Datenblatt
Einschreibeformular für IDF-Schulen Anmeldeformular
Bescheinigung über die IDF-Hochschulversicherung

Unsere Wanderausstellungen können in anderen Sprachen angepasst werden.

Kontakt: assistante.expositions.itinerantes@memorialdelashoah.org