Julia Pirotte
Im Mai 1940, nach der Invasion Belgiens durch Deutschland, nimmt sie den Weg des Exodus. Sie lässt sich in Marseille nieder, wo sie die Region für die lokale Presse erkundet.
Seine Reportagen zeigen die prekären Lebensbedingungen der Bewohner des alten Hafens, das Leben der jüdischen Frauen und Kinder im Lager von Bompard, den Maquis des Widerstands. Widerstand, dem sie sich sehr früh mit ihrer Schwester Mindla Diament anschließt. Verbindungsmann für die FTP-MOI, sie transportiert Flugblätter und Waffen und stellt gefälschte Papiere her. Am 21. August 1944, an der Seite der Aufständischen, fotografiert sie die Befreiung von Marseille.
Nach dem Krieg geht sie nach Polen. Dort hat sie einen doppelten Blick: ein Land, in dem der Antisemitismus nicht tot ist, sondern sich im Wiederaufbau befindet. Ende der 1960er-Jahre beendete sie ihre Karriere. Seit den 1980er Jahren sind seine Fotografien in zahlreichen Ausstellungen in Arles, New York, Charleroi, Paris und Warschau zu sehen.
Eintritt frei
Die Ausstellung befindet sich im Zwischengeschoss