Hommage an Rabbi Daniel Farhi

Das Mémorial de la Shoah ehrt den Rabbiner Daniel Farhi, der in der Nacht vom 22. auf den 23. August in Nizza verstorben ist.

Quellen: Holocaust-Mahnmal/ Fotograf Pierre Emmanuel Weck

Große Figur der jüdischen Gemeinde in Frankreich, er war 1977 Mitbegründer der Mouvement juif libéral de France (MJLF).

Im Jahr 1991 hatte dieser frühe Aktivist mit den Söhnen und Töchtern und Serge und Beate Klarsfeld die Lektüre der Namen der deportierten Juden aus Frankreich anlässlich von Yom Hashoah initiiert. Die Zeremonie fand auf dem Gelände des Vel d'Hiv statt und seit 2006 im Mémorial de la Shoah.

Daniel Farhi wurde am 18. November 1941 in Paris geboren. Seine Eltern wurden in Izmir in der Türkei geboren und wanderten 1922 und 1932 nach Frankreich aus.

Er hat drei Schwestern und einen Bruder: zwei Schwestern wurden vor dem Krieg geboren; er und seine jüngere Schwester während des Krieges, sein Bruder nach dem Krieg.

Während des Krieges versteckte er sich mit seiner jüngeren Schwester Françoise bei einer protestantischen Familie in Besançon, Georges und Juliette Allenbach, die 1990 als Gerechte unter den Nationen anerkannt wurden, wo sie bis 1945 blieben.

Er studierte von 1959 bis 1966 in Paris und Jerusalem. Im Februar 1966 wurde er zum Rabbiner geweiht. Ab 1975 engagiert er sich an der Seite von Beate und Serge Klarsfeld in ihrem Kampf für die Verurteilung der Nazi-Verbrecher und demonstriert insbesondere in Köln gegen die Straflosigkeit von Kurt Lischka, wo er verhaftet und kurzzeitig inhaftiert wird. Seitdem hat er an ihrer Seite an zahlreichen Aktionen und Zeremonien teilgenommen.

Gründer im Jahr 1981 der Zeitschrift «Tenoua - Le Mouvement», die alle zwei Monate vom liberalen Judentum in Frankreich herausgegeben wird. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter Au dernier survivant (Albin Michel 2008) . Er bezeugt den intensiven Eifer seines Einsatzes für die Erinnerung an den Holocaust und seinen spirituellen und humanistischen Aufstieg: "Wo immer es sein mag, wann immer es sein mag, ich werde mit dir da sein, der letzte Überlebende..." , schreibt Daniel Farhi. Ich verspreche dir, die Erinnerung an deine Erinnerung zu sein. Ich verspreche dir, dass das, was du durchgemacht hast, nicht aus dem menschlichen Bewusstsein gelöscht wird. Ich verspreche dir diese letzte Gerechtigkeit, deinen Namen und dein Leiden nicht aus der Weltgeschichte verschwinden zu lassen...»

Rabbi Daniel Farhi wurde 1988 zum Ritter des nationalen Verdienstordens und 2015 zum Offizier der Ehrenlegion ernannt.

Das Holocaust-Mahnmal ehrt sein Andenken und spricht seiner Frau und seinen drei Kindern sein Beileid aus.