Das Mémorial de la Shoah nimmt an den Europäischen Tagen des Kulturerbes in Paris und Drancy am Samstag, 21. und Sonntag, 22. September 2024 teil.
Neue Ausstellung, Führungen, Vorträge ... Wir erwarten Sie an beiden Orten!
Wie Justin Godart, Ehrenvorsitzender des Komitees für den unbekannten jüdischen Märtyrer, sagte: «Ein Denkmal (...) ist der Leuchtturm, die Wegmarke auf dem Weg in die Zukunft, es zeigt die Straße von morgen an, die nicht mehr sehen muss, was sie erinnert, und dafür darf sie nicht vergessen». Diese architektonische Besichtigung zeichnet die Geschichte des Baus der Gedenkstätte von 1953 bis heute nach. Welche Akteure, Entscheidungen und Herausforderungen? Es ist eine neue Reise, die uns zu den Materialien und Symbolen führt, die sich hinter jedem Stein verbergen.
Abfahrt um 10.15, 14.15 und 16.15 Uhr am Samstag und Sonntag
Freier Eintritt bei Anmeldung am selben Tag Allée des Justes
Dauer: 45 Minuten
Zum vierten Mal in Folge bietet das Mémorial de la Shoah Ihnen die Möglichkeit, das vollständig renovierte Herrenhaus Chalons-Luxembourg bei stündlichen Führungen von 10.00 bis 17.00 Uhr zu entdecken.
Praktische Informationen
Abfahrt stündlich
Melden Sie sich bei 26, rue Geoffroy l'Asnier, 75004 Paris.
Anlässlich des 130. Jahrestages der Verurteilung von Alfred Dreyfus
Diese Ausstellung, die eigens für die Ausgabe 2024 der Europäischen Tage des Kulturerbes geschaffen wurde, erzählt durch Plakate, Postkarten, Fotografien und Werke über den Fall Dreyfus, ein Erbe der Shoah-Gedenkstätte.
Samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Die kulturellen Aktivitäten des Mémorial de la Shoah bietet Ihnen ein Treffen «Alfred Dreyfus, von gestern
Sonntag, 22. September 2024, 14.30 Uhr
Die Verhaftung und der Prozess gegen Kapitän Dreyfus im Jahr 1894 zeugen von einem Zusammenbruch der Prinzipien der Gerechtigkeit, der sich aus einem autoritären Staat ergab. Die Schuld von Dreyfus wird noch vor seinem Prozess proklamiert. Der Antisemitismus zielt nicht mehr nur auf die Juden ab, er bedroht die Republik. Durch die Presse, Plakate und zeitgenössische Filme der Dreyfus-Affäre bietet dieses Treffen eine Erkundung dieses wichtigen Ereignisses, das die französische Gesellschaft zutiefst spaltete und dessen Lehre uns heute helfen kann, den Antisemitismus zu bekämpfen.
In Anwesenheit
Die Wechselausstellungen und die Dauerausstellung werden von 10.00 bis 18.00 Uhr zugänglich sein.
Die Buchhandlung des Mémorial de la Shoah in Paris ist von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.