Hommage an Charles Tremil, der am 11. September 2024 verstarb
Die Shoah-Gedenkstätte ehrt Charles Trémil (1935-2024).
Das Holocaust-Mahnmal spricht seiner Frau Marilou und seinem Sohn sein Beileid aus.
Die Shoah-Gedenkstätte ehrt Charles Trémil (1935-2024).
Das Holocaust-Mahnmal spricht seiner Frau Marilou und seinem Sohn sein Beileid aus.
Das Mémorial de la Shoah nimmt am 21. und 22. September 2024 an den Europäischen Tagen des Kulturerbes in Paris teil. Wir warten auf Sie!
Anlässlich der europäischen Nacht der Museen bietet das Mémorial eine außergewöhnliche Interpretation «Le livre de ma mère» von Albert Cohen von Patrick Timsit an diesem Samstag, den 18. Mai 2024, um 21 Uhr.
Freier Eintritt vor dem Holocaust-Mahnmal
Am Dienstag, den 12. März 2024 haben das Mémorial de l'Shoah und die Stadt Nizza eine Pachtvereinbarung für das künftige Museum des Holocaust-Mahnmals unterzeichnet.
Anlässlich des Treffens
Während der Schulferien vom 22. April bis 9. Mai 2023.
Entdecken Sie bis zum 25. Februar 2024 die neue Ausstellung rund um «Musik in den Nazi-Lagern» im Mémorial de la Shoah in Paris
Die Ausstellung zeigt Original- und zeitgenössische Drucke, die zum Teil in den Beständen der Shoah-Gedenkstätte und verschiedener internationaler Institutionen aufbewahrt werden. Sie schlägt vor, eine engagierte Künstlerin wiederzuentdecken, für die der Fotoapparat eine Waffe im Dienst einer sozialen und politischen Sensibilität ist.
Rückblick auf die Preisverleihung 2023 der Ernest und Claire Heilbronn Stiftung, die am Dienstag, den 7. März 2023 im Holocaust-Mahnmal stattfand
Neue Daten für die Wechselausstellungen
Ausstrahlung des Films «Ich bin Jude! Ich bin Jude!» von Nicole Bard und Barak Bard
Im Rahmen von Yom HaShoah 2021
im Rahmen der Yom Hashoah-Zeremonie
Ausstrahlung des Films «Golda Maria» von Patrick und Hugo Sobelman, Donnerstag, den 8. April 2021 von 12.00 bis 00.00 Uhr
Frida Wattenberg starb wenige Tage vor ihrem 96. Geburtstag.
Die Gesundheitskrise, in der wir uns befinden, ermöglicht es uns derzeit nicht, unsere grundlegenden Aufgaben zu erfüllen, da die Schulen und alle unsere Räume für die Öffentlichkeit geschlossen sind.
Dennoch möchten wir in diesen schwierigen Zeiten mit Ihnen in Kontakt bleiben. Alle unsere Teams sind mobilisiert, um weiterhin Informationen und Inhalte zu übermitteln, trotz der Einschränkungen, denen wir unterliegen.
Nach der Schließung aller kulturellen Einrichtungen durch die polnische Regierung zwischen dem 12. und 25. März 2020
Die 211. Ausgabe der Revue d'Histoire de la Shoah, erste Ausgabe des neuen Redaktionskomitees unter der Leitung von Audrey Kichelewski
und Jean-Marc Dreyfus,
Mit dieser Ausgabe über die Zeugnisse des Holocaust
Ein großer Moment der Emotion und des Teilens an diesem Dienstag, den 10. März im Mémorial de la Shoah anlässlich der Preisverleihung der Fondation Ernest et Claire Heilbronn. Dieses Datum markiert den 76. Jahrestag der Ermordung von Ernest und Claire Heilbronn sowie ihrer Tochter Marcelle Chevalier in Auschwitz-Birkenau.
Milo Adoner, Überlebender
Anlässlich des Internationalen Frauentags, diesen Sonntag, den 8. März, bietet das Holocaust-Mahnmal einen Tag der Ehrung von Simone Veil an, mit zwei Veranstaltungen, die Sie nicht verpassen sollten
Am 6. Oktober 2019 im Mémorial de la Shoah in Paris: Gedenken an die Opfer ohne Begräbnis des Holocaust. Abschrift der Rede von Dominique Schnapper.
Zum ersten Mal trafen sich kroatische, slowenische und italienische Lehrer unter der Schirmherrschaft des Holocaust-Mahnmals, zum Austausch über die völkermörderische Politik gegenüber den jüdischen Gemeinschaften und über den schwierigen Ausgang des Krieges in der nördlichen Adria, der weiterhin die Spannungen in dieser Region schürt.
Das Mémorial de la Shoah organisierte am 10. April 2018 einen Besuch für die Richter der Generalstaatsanwaltschaft und der Staatsanwaltschaften. Die aus etwa 20 Richtern bestehende Delegation unter der Leitung von Catherine Champrenault, Generalstaatsanwältin, nahm an einer Führung durch Jacques Fredj, Direktor des Mémorial teil, bevor sie sich über die Aktivitäten des Mémorial austauschte.
Am 8. März 2018 eröffnete die Gedenkstätte ihre neue Ausstellung über den deutschen Fotografen August Sander in Anwesenheit seiner Enkel und Urenkel Gerhard und Julian Sander.
Das Mémorial de la Shoah hat im Januar 2017 drei Partnerschaftsvereinbarungen mit dem Ministerium für Kultur und Kommunikation, der Akademie von Nizza und dem Staatssekretär für Veteranen- und Gedenkfragen unterzeichnet. Diese Partnerschaften werden es dem Mémorial ermöglichen, seine Aktionen zu verstärken, insbesondere auf pädagogischer Ebene, indem es seine Arbeit der Vermittlung an die Jugendlichen und der Ausbildung von Lehrern fortsetzt.