Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust

Dienstag, 26. Januar 2021 Mittwoch, 27. Januar 2021

Gedenkveranstaltungen mit pädagogischem Charakter

um den 27. Januar 2021

Live-Bericht von Überlebenden am Mittwoch, 27. Januar 2021 via Starleaf 

bei Anmeldung unter reservation.groupes@memorialdelashoah.org

unter 01 53 01 17 26


Für eine Studie mit Ihren Schülern bieten wir Ihnen ein Video-Testimonial von Ginette Kolinka und Milo Adoner zusammen mit einem pädagogischen Dossier.Zugriff auf Ressourcen 

Außergewöhnliche Verbreitung von Filmen 

vom 27. bis 3. Februar 2021

Ich komme von Jean Barat zurück

Zakhor von Fabienne Rousso-Lenoir

Zu den Filmen 

Aussage von Izio Rosenman im Gespräch mit Régine Waintrater,

verfügbar am Mittwoch, 27. Januar ab 19.30 Uhr

Dieses Treffen wurde im Rahmen des großen Zyklus von Zeugnissen mit den Überlebenden der Nazi-Lager organisiert, der am 26. Januar 2020 begann.

Izio wurde 1935 in Demblin (Polen) geboren und wuchs in einer jiddischen Kultur auf, die vom kommunistischen Ideal geprägt war. Bei den Razzien im Sommer 1942 wird er zusammen mit seinen Schwestern von einem Zimmermann versteckt. Im Sommer 1944 wurde die Familie in das Internierungslager Czestochowa gebracht. Izio wird später nach Buchenwald deportiert, wo ihn der kommunistische Widerstand im Kinderblock 66 beschützt. Nach der Befreiung des Lagers wird er in Frankreich in den Heimen des Hilfswerks für Kinder (OSE) aufgenommen.

Diese letzte Aussage wurde am 18. Januar 2021 aufgenommen.

Außergewöhnliche Konferenz der Historiker von Timothy Snyder

Donnerstag, 28. Januar 2021 um 19.30 Uhr

Mit Land des Blutes. Europa zwischen Hitler und Stalin, ein 2012 bei Gallimard veröffentlichter Bestseller, hat Timothy Snyder die Geschichtsschreibung des europäischen Kontinents in den 1930er und 1940er Jahren entscheidend erneuert. In dieser spannenden Summe erscheint 1941 als das Wendejahr, um die Beziehungen zwischen dem nationalsozialistischen und dem sowjetischen System zu erfassen. Der amerikanische Historiker macht uns die Ehre, auf die großen Herausforderungen dieses entscheidenden Jahres im Verlauf des Zweiten Weltkrieges und des Schicksals der europäischen Juden zurückzukommen.

Timothy Snyder Richard C. Levin-Lehrstuhl für Geschichte an der Universität Yale (USA), ständiges Mitglied des Instituts für Geisteswissenschaften in Wien (Österreich).
Einführung und Diskussion: Christian Ingrao, Historiker, Forschungsdirektor am CNRS, ordentliches Mitglied des Instituts Cespra/EHESS.

KOSTENLOS, NACH ANMELDUNG.     

ENTDECKEN SIE UNSEREN NEUEN ZYKLUS DIE GESCHICHTE IN DER GEGENWART