Neues pädagogisches Angebot 2019-2020
Im Rahmen der neuen Sekundarschulprogramme (2. und 1. Klasse) bietet das Mémorial de la Shoah ein neues pädagogisches Angebot. Workshops zum Abbau von Vorurteilen, zur Bekämpfung von Formen des Rassismus und Antisemitismus oder zu Fragen der Informationsgesellschaft tragen diesen Anliegen Rechnung. Sie wurden unter Berücksichtigung der moralischen und staatsbürgerlichen Bildungsprogramme entwickelt. Im übrigen werden die Völkermorde an Armeniern, Juden und Tutsi in einer vergleichenden Perspektive behandelt: die Workshops «BD pour mémoire» oder «La justice face aux génocides» fügen sich in diese Perspektive ein. Dank der speziellen Signaletik können Sie auf den Seiten dieser Broschüre alle diese Aktivitäten leicht erkennen.
Das Thema des nationalen Wettbewerbs des Widerstands und der Deportation 2019-2020 mit dem Titel 1940: Eintritt in den Widerstand. Verstehen, sich weigern zu widersetzen, wird in diesem Jahr von unseren Teams umfassend behandelt. Die Workshops «Les « Indésirables » dans la France de 1939-1940», «Femmes en résistance: les premières engagées» und «Au nom de la liberté: itinéraires d'engagés volontaires» tragen wesentlich zur Vorbereitung der Schüler bei. Eine Reihe von Projektionen-Begegnungen, Video-Zeugnissen und thematischen Besuchen vervollständigen das dem Wettbewerb gewidmete Programm. Schließlich wird das frühe Engagement dieser Männer und Frauen im Widerstand Gegenstand einer neuen Wanderausstellung sein, die ab September verfügbar sein wird, sowie von Schulungen für Lehrer und einer Mini-Website.
Anlässlich des Tages der Erinnerung an den Völkermord und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie des 75. Jahrestages der Entdeckung des Lagers Auschwitz-Birkenau bietet das Memorial eine Reihe von Aktivitäten für die Schüler: Sitzordnung, Zeremonie ...
Das Mémorial bietet den Schulen eine Reihe von pädagogischen Workshops an, die leicht vor Ort durchgeführt werden können und sowohl für Grundschüler als auch für Schüler der Sekundarstufe II bestimmt sind. Über die bereits bestehenden Vereinbarungen mit den Akademien von Dijon, Toulouse, Straßburg oder Poitiers hinaus werden diese Aktivitäten im Jahr 2019-2020 auf andere Akademien unter der Schirmherrschaft der Rektorate ausgedehnt.
Die südliche Antenne des Mémorial mit Sitz in Toulouse vermittelt die Aktionen des Mémorial de la Shoah an die breite Öffentlichkeit und entwickelt verschiedene Aktivitäten für Schulkinder: pädagogische Workshops, Projektionen, historische Routen, Vermietung von Wanderausstellungen,Begegnungen mit Zeugen und Historikern. Jedes Jahr im Juli wird eine Sommeruniversität angeboten, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer, um das Wissen über die Völkermorde des 20. Jahrhunderts zu aktualisieren und pädagogische Wege anzubieten.
Das Mémorial de la Shoah setzt sich für die Weitergabe und das Wissen über die Geschichte des Holocaust ein und arbeitet eng mit zahlreichen Partnern zusammen: dem Bildungsministerium, den Akademien, der Daac von Paris sowie anderen historischen Institutionen und Museen... Diese Aktion wird auch durch Vereinbarungen mit den lokalen Gebietskörperschaften unterstützt. So ist das Mémorial de la Shoah mit dem Departementsrat von Seine-Saint-Denis, dem Rathaus von Paris oder der Region Île-de-France durch Rahmenvereinbarungen verbunden, die bestimmte Aktivitäten für Schüler und Lehrer in ihrem Gebiet kostenlos durchführen.
Für das Schuljahr 2019-2020 wurden zwei neue Partnerschaften mit den Departementsräten von Seine-et-Marne (77) und Hauts-de-Seine (92) unterzeichnet. Diese Vereinbarungen werden die Arbeit mit den Schulen erleichtern, insbesondere die Reisen und Besuche der Schüler in Paris und Drancy.
Offene Türen Lehrkräfte : Die pädagogischen Teams des Mémorial de la Shoah begrüßen Sie und präsentieren Ihnen das neue pädagogische Angebot 2019-2020 an zwei speziellen Nachmittagen.
> Im Holocaust-Mahnmal von Paris Mittwoch, 2. Oktober 2019 von 14.00 bis 17.30 Uhr
> Im Holocaust-Mahnmal von Drancy Mittwoch, 25. September 2019 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Broschüre 2019/2020 (PDF)