Themenbezogene Fortbildungen für Lehrkräfte der Sekundarstufe

Zum Thema des Nationalen Widerstands- und Deportationswettbewerbs, Das Ende der Shoah und die NS-Konzentrationswelt. Überleben, Zeugnis ablegen, urteilen (1944-1948)

> Mittwoch, 3. Dezember 2025

Mit Simon Perego, Dozent, Inalco, Autor von Pleurons-les. Die Juden von Paris und das Gedenken an die Shoah (1944-1967) (Champ Vallon, 2020), Olivier Lalieu, Autor von La Déportation fragmentée - les anciens déportés parlent de politique,1945-1980 (Boutique de l'Histoire, 1994), Sylvie Lindeperg, Geschichtslehrerin bei Paris I, Autorin von Nürnberg, die Schlacht der Bilder (Payot, 2021) und Nadia Wainstein, pädagogische Leiterin der Einrichtung für Kommunikation und audiovisuelle Produktion des Verteidigungsministeriums.

Der Völkermord des 20. Jahrhunderts - Armenien, Leugnung, Ruanda

> Mittwoch, 21. Januar 2026

Mit Claire Mouradian, Forschungsleiterin, CNRS-EHESS, Valérie Igounet, Autorin von Histoire du négationnisme en France (Seuil, 2000), und Timothée Brunet-Lefevre, Doktor der Politikwissenschaften, EHESS.

Darstellungen der Shoah - Kino, Comics, Literatur

> Mittwoch, 11. März 2026

Mit Ophir Lévy, Dozent für Filmwissenschaft, Paris VIII., Didier Pasamonik, Comic-Verleger, und Myriam Ruszniewski-Dahan, Literaturwissenschaftlerin, Autorin von L'inaccessible étoile - lire Patrick Modiano (David Reinharc, 2024).

Kostenlos im Rahmen der verfügbaren Plätze

Über Einschreibungen: formations@memorialdelashoah.org