Entdecken Sie unser pädagogisches Programm für die Erziehungs- und Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus

Montag, 20. März 2023Freitag, 24. März 2023

Von Montag, den 20. bis Freitag, den 24. März 2023 ist das Mémorial de la Shoah wieder aktiv und bietet Aktivitäten für Schulkinder an: Vorführung-Treffen, Theaterstück, Zeugnisse, Workshops und Führungen.

Montag, 20. März 2023: Tag in Partnerschaft mit dem Mahj

Für die Schüler der 3e an der Terminale

© Gedenkstätte für die Shoah

Theater

Das Museum für Kunst und Geschichte des Judentums und die Shoah-Gedenkstätte bieten den Schülern die Möglichkeit, dem Theaterstück Chawa beizuwohnen, ein Stück aus meiner Erinnerung von Maud Landau. Der Aufführung folgt eine Begegnung mit der Autorin.

In beiden Institutionen werden den Schülern pädagogische Workshops und Führungen zu den Themen des Stücks angeboten.

1er Option:

Am Morgen zum Holocaust-Mahnmal

Von 10 bis 12 Uhr: Chawa-Vorstellung, ein Stück meiner Erinnerung, gefolgt von einem Treffen mit Maud Landau.

Au Mahj am Nachmittag: Eine geführte Tour nach Wahl:

-Von 13.45 bis 15.15 Uhr: Spaziergang außerhalb der Mauern «Le Marais juif»

-Von 14.00 bis 15.30 Uhr: Führung «Wie ein Jude in Frankreich»

-Von 14.15 bis 16.00 Uhr: Spaziergang außerhalb der Mauern «Le Marais juif»

2th Option:

Am Morgen im Holocaust-Mahnmal: ein pädagogischer Workshop oder eine Führung nach Wahl:

-Von 9.30 bis 12.30 Uhr: Workshop «Des vies de papiers»

-Von 9.30 bis 12.30 Uhr: Workshop «Letzte bekannte Adresse»

-Von 10.30 bis 12.00 Uhr: eine Führung durch den «Jüdischen Sumpf»

Im Mahj am Nachmittag:

Von 14.30 bis 16.30 Uhr: Chawa-Theaterstück, ein Stück aus meiner Erinnerung, gefolgt von einem Treffen mit der Autorin.

Über das Stück: Am 11. März 2011 begräbt Camille ihre Großmutter auf dem Friedhof von Pantin im «jüdischen Quadrat», das ist doch seltsam, oder? Sie ist umgeben von ihrer Mutter, die spricht, wenn sie gestresst ist. Ihr Vater ist in seiner Welt. Ihre Schwester hat eine Teenagerkrise. Sie erinnert sich an die Gespräche mit ihrer nahen Großmutter und beschließt, nach Polen zu gehen, um ihre Vorfahren zu treffen.

Informationen und Buchung: education@mahj.org

Dienstag, 21. März 2023 

Für die Schüler der 3e an der Terminale

Zeugnis: «Überlebende eines Völkermords sein»

Außergewöhnlicher Erfahrungsbericht von Ginette Kolinka und Leiny Munyakazi, zwei Überlebenden der Shoah und des Völkermords an den Tutsi in Ruanda.

Eine Präsentation der Völkermorde des 20. Jahrhunderts wird vor dem Treffen im Rahmen einer Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt.

  • Von 13.30 bis 15.00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung zum Thema «Völkermord im 20. Jahrhundert».
  • Von 15.00 bis 17.30 Uhr: Gespräch mit Ginette Kolinka und Leny Munyakazi.

Informationen und Reservierung: reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Mittwoch, 22. März 2023, 14.00 Uhr 

Theaterstück «Das Tagebuch der Anne Frank»

Im Rahmen der Woche für Bildung und Aktionen gegen Rassismus und Antisemitismus adaptieren und spielen die Schüler der UPEAA- und ULIS-Klassen des Collège La Vallée d'Epinay-sous-Senart zusammen mit ihrer Lehrerin im Auditorium des Mémorial de la Shoah, Le journal d'Anne Frank.

Informationen und Reservierungen: reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Donnerstag, 23. März 2023 

Für die Schüler der 3e a Terminale

Das Hindenburg-Luftschiff fliegt über Berlin und das Olympiastadion am Eröffnungstag der Olympischen Spiele. Deutschland, 1. August 1936

Sport und Diskriminierung

Der Tag dreht sich um die Teilnahme von SchülerInnen am Workshop «Von den Olympischen Spielen in Berlin bis heute: Sport als Spiegel unserer Gesellschaft?» , dann die Projektion des Dokumentarfilms Les jeux d'Hitler von Jérôme Prieur, gefolgt von einem Treffen mit Dominique Foucher, pädagogischer Vermittler.

  • Von 9.30 bis 12.30 Uhr: Workshop «Von den Olympischen Spielen in Berlin bis heute: der Sport, Spiegel unserer Gesellschaften?».
  • Von 14.00 bis 16.30 Uhr: Vorführung und Begegnung mit Les jeux d'Hitler von Jérôme Prieur.

Informationen und Reservierung: reservation.groupes@memorialdelashoah.org

Freitag, 24. März 2023

Für die Schüler der 3e a Terminale

Kino

Tag der Darstellung des Holocaust im Kino. Die SchülerInnen nehmen am Workshop «Bilder der Shoah auf dem Bildschirm» teil und anschließend an der Vorführung des Films X-Men: le commencement von Matthew Vaughn.

Der Vorführung folgt ein Treffen mit Pauline Le Diset, einer Filmlehrerin.

  • Von 9.30 bis 12.30 Uhr: Workshop «Bilder des Holocaust auf dem Bildschirm».
  • Von 14.00 bis 17.00 Uhr: Projektion-Begegnung, X Men: Der Anfang.

Entdecken Sie die Details der pädagogischen Workshops auf unserer pädagogischen Broschüre des Holocaust-Mahnmals