Entdecken Sie das neue Kulturprogramm neu

Sonntag, 01. Januar 2023Freitag, 31. März 2023

Zu Beginn des Jahres 2023 lädt das Mémorial de la Shoah dazu ein, einerseits seine neue große Ausstellung Spirou dans les tourments de la Shoah, die Gelegenheit, sich mit einem schwierigen Thema in der Familie auseinanderzusetzen, und andererseits die der Fotografin und Widerstandskämpferin Julie Pirotte gewidmete Ausstellung zu entdecken. Auch nicht verpassen
das Ende der Ausstellungen 11 400 Kinder. Porträts von C215 und «Der Gnade Gottes», die Kirchen und die Shoahsowie den Zyklus und die Besuche, die ihnen gewidmet sind.

Wir bieten Ihnen, wie üblich, eine Reihe von Veranstaltungen mit mehreren Themen:
- Ereignisse um den 27. Januar, Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust (zu beachten
en aPremiere des Dokumentarfilms von Antoine Lifaut und Caroline Protat über Ginette Kolinka, Überlebender des Holocaust);

- ein spezielles Programm im Rahmen der Woche für Bildung und Aktionen gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass LGBT+ (einschließlich eines Abends, an dem Lachen und Humor als Bildungsvektor verwendet werden);

- unser Zyklus L'Histoire au présent, der nunmehr dem Jahr 1943 gewidmet ist;

- unser allererstes Kurzfilmfestival;

- und die großen Veranstaltungen des Hörsaals, darunter mehrere Vorpremieren und eine außergewöhnliche Begegnung mit der Comicbuchautorin Joann Sfar.

Während des gesamten Jahres 2023 setzen wir unsere Erinnerungsarbeit fort, indem wir das ganze Jahr über an die Deportation der Juden aus Frankreich im Jahre 1943 erinnern. Sie können auch an geplanten Erinnerungsreisen nach Auschwitz und Warschau teilnehmen.

Schließlich wird im Mémorial de la Shoah de Drancy eine neue Ausstellung École et Résistance eröffnet, und Historiker, Journalisten und Soziologen erwarten Sie auch für mehrere Termine rund um die Bücher über den Holocaust.

Wir hoffen, Sie bei einer dieser Veranstaltungen zu treffen, entweder in der Gedenkstätte oder online und live auf unserer Website und in den sozialen Medien.

Jacques Fredj, Direktor

Ich nehme an einer Veranstaltung teil

Kostenlos, bei Anmeldung

Das Mémorial de la Shoah besteht heute aus einem Hauptgebäude in Paris und 5 Stätten in der Region: dem Mémorial de la Shoah de Drancy; dem Bahnhof von Pithiviers; dem Cercil, Musée-Mémorial des enfants du Vel d'Hiv in Orléans; dem Lieu de Mémoire du Chambon-sur-Lignon; und dem Centre Jules-CentreIsaac in Clermont-Ferrand.

Es verfügt auch über eine südliche Niederlassung in Toulouse und 5 Korrespondenten in 5 großen Städten Frankreichs.