Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus bietet das Mémorial de la Shoah in Paris das Theaterstück «Chawa, pièce de ma mémoire» von Maud Landau sowie einen Tag zum Thema «Rassismus und Antisemitismus: der Sport auf Diskriminierung».
Ort: Gedenkstätte für die Shoah in Paris
Für Schüler ab 3
Theater
Synopse:
Am 11. März 2011 begräbt Camille ihre Großmutter auf dem Friedhof von Pantin im «jüdischen Quadrat» - «jüdisches Quadrat», das ist doch seltsam, oder? Sie ist von ihrer Mutter umgeben, die, wenn sie gestresst ist, spricht ihr Vater - in seiner Welt - ihre Schwester, mitten in einer Jugendkrise. Sie erinnert sich an die Gespräche mit ihrer nahen Großmutter und beschließt, nach Polen zu gehen, um ihre Vorfahren zu treffen. In einem langen Text, der wie eine Liebeserklärung klingt, ruft Camille die Erinnerung an ihre Großmutter auf, in der Hoffnung, Antworten auf die Fragen ihrer eigenen Existenz zu finden. Indem sie dies tut, wird sie es aus der Vergessenheit herausholen und schließlich erscheinen lassen, umgestaltet durch den theatralischen Akt. Es geht darum, dem Betrachter einen Einblick zu geben, wie sich Erinnerungen, persönliches Leben, Forschungsarbeit und Aufrichtigkeit im kreativen Akt vermischen.
Nach der einstündigen Theateraufführung findet ein Treffen zwischen den Schülern und Maud Landau, Autorin und Schauspielerin des Stückes, statt.
Ort: Gedenkstätte für die Shoah in Paris
Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Klasse
Das Hindenburg-Luftschiff fliegt über Berlin und das Olympiastadion am Eröffnungstag der Olympischen Spiele. Deutschland, 1. August 1936
Tag zum Thema «Rassismus und Antisemitismus: der Sport im Zeichen der Diskriminierung».
Programm:
Kostenlos im Rahmen der verfügbaren Plätze.
Anmeldung
(Bitte geben Sie das Datum an, an dem Sie teilnehmen möchten)