Achtzig Jahre nach der Befreiung Frankreichs schlägt das Mémorial de la Shoah vor, eine Bestandsaufnahme der Forschung über das ehemalige Lager von Drancy zu machen, dem Drehkreuz für die Deportation der Juden aus Frankreich während des Zweiten Weltkriegs.
Obwohl die allgemeine Geschichte der Stätte bekannt ist, gibt es noch zahlreiche Hinweise auf die Funktionsweise dieses bedeutenden Erinnerungsortes in Europa. Dieses Seminar wurde konzipiert, um eine neue Generation von Studenten zu ermutigen, es zu nutzen, so dass sie wiederum neue Schlüssel zum Verständnis über diese Zeit geben können.
Zu diesem Zweck haben wir eine Gruppe von Experten, Historikern und Archivaren eingeladen, die sich auf dieses Internierungslager spezialisiert haben. Sie werden Ihnen die vorhandenen Archive zum Thema vorstellen und die verbleibenden zu erforschenden Schattenbereiche aufzeigen.
Der erste Tag, Montag, 21. Oktober 2024, ist vorrangig für Geschichtsstudenten organisiert. In einem zweiten Vormittag, am Dienstag, den 22. Oktober 2024, interessieren wir uns diesmal für die Übertragung dieser Erinnerung an ein breites Publikum und insbesondere an Schulen. Dieser Austausch richtet sich vorrangig an Studierende, die eine Karriere in der Mediation anstreben.
Die beiden Tage sind kumulierbar und kostenfrei. Sie können bereits jetzt Ihr Interesse an einer Teilnahme bekunden.
Dieses Seminar findet im Mémorial de la Shoah de Drancy statt, 110-112, avenue Jean-Jaurès, 93700 Drancy. Zugangsinformationen hier.
Bei Fragen oder weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an: Accueil_Drancy@memorialdelashoah.org
Eine Person aus dem Team wird Ihnen antworten.
Dieses Seminar wurde zum 80. Jahrestag der Befreiung der Präfektur Seine-Saint-Denis ausgezeichnet.