Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen dem Mémorial und der Académie de Nantes

signature d'une convention de partenariat entre le Mémorial de la Shoah et l'Académie de Nantes

William MAROIS und Jacques Fredj bei der Unterzeichnung des Abkommens

Am Montag, den 19. September 2016, Herr William MAROIS, Rektor der akademischen Region Pays de la Loire und der Akademie von Nantes, Kanzler der Universitäten, und Jacques FREDJ, Direktor des Mémorial de la Shoah, haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, um zahlreichen Mitarbeitern der nationalen Bildung (Lehrern für Geographie-Geschichte, aber auch für Literatur, künstlerische Bildung, Lehrer von Schulen und Führungskräfte des Bildungssystems) zu ermöglichen speziell für die Lehre über den Holocaust und den Völkermord des 20. Jahrhunderts geschult werden.

Diese Partnerschaft mit einer Laufzeit von 3 Jahren konsolidiert eine gemeinsame Arbeit, die seit 10 Jahren durch die gemeinsame Organisation von Studienreisen nach Auschwitz für Gymnasiasten (mit finanzieller Unterstützung der Region Pays de la Loire und der Fondation pour la Mémoire de l'Shoah) durchgeführt wird, akademische Praktika und Ausbildungsreisen nach Auschwitz und Krakau für Geschichtslehrer.

Ziel dieser Partnerschaft ist es,

  • Förderung der erzieherischen und kulturellen Mission der Akademie von Nantes durch die Nutzung der Ressourcen und Kompetenzen des Mémorial de la Shoah
  • Förderung der Mission des pädagogischen Dienstes, der Ausbildung, der Einrichtung von Gedenkstätten und der externen Projekte des Holocaust-Mahnmals für Schulen, Universitäten und Lehrer
  • Durchführung eines spezifischen Aktivitätenprogramms für die Akademie und Unterstützung der Projekte von Schulen und Universitäten
  • Unterstützung der Maßnahmen für die Schulbevölkerung
  • die regelmäßige Besichtigung des Holocaust-Mahnmals und die Teilnahme an den auf dem Territorium der Akademie ergriffenen Initiativen zu fördern.

So wird die Gedenkstätte der Akademie von Nantes sowohl menschliche als auch materielle pädagogische Mittel zur Verfügung stellen, um an der Umsetzung von Projekten mitzuwirken: Information und Ausbildung der Lehrer, Zugang zu Ressourcen, Erstellung von Lehrmitteln, Wanderausstellungen, Besuche, Studienreisen für Lehrer und Schüler.