Fortbildungskurs «Die Kunst und der Holocaust, schaffen zum Widerstand» Lehrerfortbildung

Mittwoch, 16. November 2022Freitag, 18. November 2022

Dieser Lehrgang richtet sich an Deutschlehrer und Professoren für Kunstgeschichte/ die Pariser Akademie

Mittwoch, 16. November 2022 

Thematik: Vor der Shoah

9.30 -11.00 Uhr: Paris und Berlin in der jüdischen Vorstellungswelt der Zwischenkriegszeit/ Dorothea Bohnekamp, Universitätsprofessorin für Zeitgeschichte

11.15 -12.45: Leben, Tod und Wiederauferstehung des jiddischen Kinos, Ophir Levy, Dozent für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 - Vincennes - Saint-Denis

14.00-15.30 Uhr: Kafka und Milena, Léa Veinstein, Philosophin und Radiokünstlerin

15.45 - 17.15 Uhr: Lesung: Briefe von Kafka-Milena/ Compagnie Roquetta

Donnerstag, 17. November 2022

Thematik: Die Shoah und darüber hinaus

• 9.30-11.00 Uhr: Die Sprache Hitlers im Dienste der nationalsozialistischen Ideologie, Olivier Baisez, Dozent, Université Paris 8 Vincennes Saint-Denis

• 11.15-12.45 Uhr: Otto Freundlich, Shoah-Maler, Danièle Cohn, Philosoph und Dozent

• 14.00- 15.30 Uhr: Eine Topographie des Terrors: Internierungslager, Konzentrationslager, Tötungszentrum, Philippe Boukara, Koordinator im Service Formation du mémorial de la Shoah

• 15.45 - 17.15 Uhr: «Wenden» / Arno Gisinger, Fotograf

Mittwoch, 18. November 2022

Thematik: Widerstand

• 9.30 -11 Uhr: Führung durch die Expo-Kirche, Caroline François, Koordinatorin für kulturelle Aktivitäten, Holocaust-Gedenkstätte

• 11.15-13.00 Uhr: "Entartete Musik": verbotene Musik im Dritten Reich, Elise Petit, Dozentin für Musikwissenschaft

Anmeldung per E-Mail erforderlich: katja.beckel@memorialdelashoah.org