Das Jahrzehnt 1968-1978 markiert einen neuen Wendepunkt in der Erinnerung an die Shoah in Europa und in der Welt vor dem Hintergrund großer politischer, sozialer und kultureller Umwälzungen. Die oft lautstarke Aktion des von Beate und Serge Klarsfeld gebildeten Paares spielt eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung. 50 Jahre nach der Ohrfeige, die Beate Klarsfeld 1968 dem westdeutschen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger zufügte, und 40 Jahre nach der Veröffentlichung von Serge KlarsfeldsDenkmal für die Deportation der Juden aus Frankreichim Jahr 1978, die Shoah-Gedenkstätte widmet eine Ausstellung dem Werk von Beate und Serge Klarsfeldzugunsten der Opfer des Holocaust, gegen die Straflosigkeit ehemaliger Verantwortlicher der Endlösung und gegen den Antisemitismus.
Dank zahlreicher bisher unveröffentlichter Dokumente und Objekte werden die Geschichte und die Motivationen ihrer Engagements vollständig wiedergegeben, indem sie sich mit denen einer ganzen Generation verbinden, deren Symbole sie bis heute sind.
Freier Eintritt - Krypta und Zwischengeschoss, 4. Stock (Lesesaal)
Dreharbeiten zur Ausstellung bei Serge und Beate Klarsfeld am 4. September 2017:
«Ich hätte diesen Kampf nicht ohne Beate und umgekehrt führen können. Wir haben immer alles zusammen getan. Serge Klarsfeld
Führungen
Führungen für Einzelpersonen : donnerstags am 5. April, 7. Juni, 5. Juli und 6. September 2018 von 19.30 bis 21 Uhr Kostenlos ohne vorherige Reservierung
Beate und Serge Klarsfeld, die Kämpfe der Erinnerung (1968-1978) Ausstellungsbuch (ed. Holocaust-Mahnmal, 2018) Zum Verkauf in der Buchhandlung des Holocaust-Mahnmals
Kurator der Ausstellung: Olivier Lalieu, Historiker, verantwortlich für die Einrichtung von Gedenkstätten und externen Projekten, Holocaust-Mahnmal.
Allgemeine Koordination: Sophie Nagiscarde, Leiterin der Abteilung für kulturelle Aktivitäten, Holocaust-Gedenkstätte.
Forschung und Dokumentation: Lior Lalieu-Smadja, Leiterin der Fotothek, Shoah Memorial, Ariel Sion, Leiterin der Bibliothek, Shoah Memorial, Karen Taieb, Leiterin des Archivs, Shoah Memorial.
Zyklus rund um die Ausstellung: Pauline Dubuisson, Livia Parnes, Holocaust-Mahnmal