Die Räume des Gedenkmuseums

Das im Herzen des historischen Viertels Marais in Paris gelegene Mémorial de la Shoah bietet seinen Besuchern auf einer Gesamtfläche von fast 5.000 m2 zahlreiche Ressourcen und Aktivitäten. Entdecken Sie die verschiedenen Räume, aus denen dieser Ort besteht.

ERKUNDEN SIE DIE RÄUME DES GEDENKMUSEUMS
© JC Boussiquet

Die Krypta und das jüdische Archiv

Die Krypta

In der Krypta unter dem Vorplatz befindet sich ein schwarzer Marmor-Davidstern. Es ist das symbolische Grab der sechs Millionen Juden, die ohne Begräbnis gestorben sind.
An diesem Ort sind die Asche der Märtyrer vermischt, die in den Todeslagern und in den Ruinen des Warschauer Ghettos gesammelt wurden. Diese Asche wurde am 24. Februar 1957 im Land Israel von dem großen Rabbiner Jacob Kaplan gemäß der Tradition begraben.

PRAKTISCH: Die Krypta ist während der Öffnungszeiten der Gedenkstätte zugänglich.

Die «jüdische Kartei»

Auf der gleichen Ebene wie die Krypta befindet sich das «jüdische Archiv», das im Dezember 1997 im Mémorial hinterlegt wurde, in einer Enklave des Nationalarchivs.  Zusammengefaßt sind mehrere zwischen 1940 und 1944 erstellte Akten, die die Akten der in Paris und im Département Seine verhafteten Juden sowie die Akten der Internierten aus den Lagern von Drancy, Pithiviers und Beaune-la-Rolande im Loiret umfassen. Es werden auch die Hefte von Mutationen, Ein- und Ausgängen aus dem Lager Drancy aufbewahrt).

Einige Dateien enthalten eine spezifische Unterteilung für internierte und/oder deportierte Kinder.

Alle diese Dokumente wurden von der Gedenkstätte digitalisiert und können im Dokumentationszentrum eingesehen werden.

Wie kann ich diese Datei einsehen?
Das CDJC und die Gedenkstätte haben keine Befugnisse über die Aufbewahrung, Verwaltung und Einsichtnahme des Archivs, die ausschließlich dem Nationalen Archiv obliegen.
Dennoch verfügt das CDJC über eine mikrofilmische Kopie der gesamten «jüdischen Datei». Forscher und Familien, die diese Datei im Mémorial einsehen möchten, werden gebeten, sich mit den Verantwortlichen des Namensaals per E-Mail in Verbindung zu setzen: noms@memorialdelashoah.org.
Diese Konsultationen können auch im Nationalarchiv durchgeführt werden.

Das Buch des Gedenkens
In einer der Wände der Krypta sind sechs Kisten mit den Bänden des «Livres du Souvenir» eingeschlossen, in denen die Namen der Verschwundenen verzeichnet sind und so vor dem Vergessen bewahrt werden. In diesen Truhen befinden sich auch Pergament-Rollen, die das Märtyrertum aller von den Nazis vernichteten jüdischen Gemeinden in Europa erzählen.

Eintragung eines Namens in das Buch der Erinnerung