Ab 9 Jahren.
Termin
Gratis nach Voranmeldung
© Editions de l'éclat
© Editions de l'éclat
Begegnung
Rund um die Werke
«Zu wissen, dass man schon in jungen Jahren mit einem geheimnisvollen Existenzverbot konfrontiert ist, erzwingt eine tägliche Befragung, die bald zur Gewissheit wird» (Un destin, 2016). Das Leben und Werk von Georges-Arthur Goldschmidt schafft Brücken zwischen Deutschland und Frankreich, Geschichte und Sprache, Literatur und Zeugnis. Für Marcel Cohen ist es wichtig, «mit fast nichts zu tun».
In Anwesenheit von Georges
Ort: Vorplatz - Freier Eintritt
Widmung von Georges-Arthur Goldschmidt und Marcel Cohen in der Buchhandlung am Ende des Treffens.
© Editions JC Lattès
Lesen
Anlässlich der Veröffentlichung des Werks
1889. Jakob Ackermann und etwa 20 deutsche Soldaten landen in Südwestafrika. Sie haben die Aufgabe, eine Siedlung zu schaffen. Sie stellen sich vor, Baumeister zu sein, das Banner der Moderne. 2004. Am Rande eines Tages, an dem an das Massaker der Hereros erinnert wird, fragt ein junger Mischling aus Namibia nach seiner Vergangenheit. Der eine denkt, er schreibe die Geschichte, der andere hinterfragt sie. Ihre Stimmen reagieren aufeinander. Sie erzählen vom Schicksal dieser Menschen und dieses begehrten, eroberten und verwüsteten Landes, in dem vielleicht das 20. Jahrhundert geboren wurde.
Vorlesung des Autors,
Ort: Krypta - Freier Eintritt
Widmung von Niels Labuzan zum Aufzug am Ende der Lesung.
Mit freundlicher Genehmigung von Jacques Wenig. © Alle Rechte vorbehalten.
Lesen
Anlässlich
Seit seiner Internierung im Lager Pithiviers im Mai 1941 schreibt Zysman fast täglich Liebesbriefe an seine Frau Khayè. Einige französische Briefe werden zensiert, die anderen, die auf Jiddisch geschrieben sind, gehen unter den Mantel. Diese engen Linien erzählen auch von der Intimität, den Ängsten, der Empörung und dem harten Alltag im Lager. Voller Leben und Liebe zeichnet diese außergewöhnliche Korrespondenz das Porträt eines von der Geschichte misshandelten Paares.
Vorlesung
Ort: Auditorium
FREIER EINTRITT BEI RESERVIERUNG
Widmung von Jacques Wenig am Ende der Lesung.
© Circé
Musiklesung
Anläßlich der Veröffentlichung
Im Warschauer Ghetto schrieben Dichter. Bis zum letzten Augenblick. Die Texte von Wladyslaw Szlengel (1914-1943) «gingen von Hand zu Hand und von Mund zu Ohr». Ende 1942-Anfang 1943 sammelt Szlengel die Gedichte in einer Aufregung und übergibt sie dem geheimen Archiv von Emmanuel Ringelblum. Er hinterlässt uns, erklärt er, «dokumentarische Gedichte», die er «Menschen vorgelesen hat, die noch an ihr Überleben glaubten».
Von der Cie «Retour d'Ulysse» / Inszenierung: Justine
Ort: Krypta - Freier Eintritt
Widmungen von Jean-Yves Potel und Monika Prochniewicz im Aufzug am Ende der musikalischen Vorlesung.
ed. Les Escales
ed. der Antilope
Anne-Sophie Moszkowicz,
Anne-Sophie Dreyfus
Ort: Buchhandlung - freier Eintritt
© Editions Le Lombard
Vincent Dugomier
Ort: Aufzug - Freier Eintritt
© Anacharsis
Begegnung
Unter dem Dritten Reich war der deutsche Kriminalroman - Krimi - immer häufiger das Ziel der Zensur, da das Regime den «guten deutschen Kriminalroman» durchsetzen wollte. Der Krimi wird dann zu einem ideologischen Schlachtfeld, das von jüdischen Schriftstellern oder Widerstandskämpfern besetzt wird. Heute entscheiden sich die größten Autoren des Genres dafür, ihre Charaktere in den gleichen historischen Kontext zu stellen. Geht es darum, die Geschichte herauszufordern oder sie mit neuen Ansätzen neu zu interpretieren?
In Anwesenheit von
Ort: Auditorium
Widmung von Vincent Platini, Harald Gilbers und Romain Slocombe in der Buchhandlung am Ende des Treffens.
© Daniela und Karina Lévy
Begegnung
Anläßlich der Veröffentlichung des gemeinsamen Werks
Dreißig Überlebende aus Frankreich, von denen der jüngste 75 Jahre alt ist, haben sich versammelt und neun von ihnen berichten in diesem Buch. Die meisten Zeugen kamen nach 1945 an und ihre «verflochtenen» Erzählungen erzählen vor allem von ihrer Reise durch das besetzte Frankreich. Diese lebendige, pädagogische und vollendete kollektive Arbeit ist in einem Satz zu lesen und verdient es erneut gelesen zu werden, da sie neue Kenntnisse über die Beziehungen zwischen den europäischen Juden und dem Land der Caudillos und der Juntes vermittelt.
In Anwesenheit von
Ort: Vorplatz - Freier Eintritt
© Editions Fauves
© Editions 7écrit
Sylvia Gold,
Charles Chandler
Ort: Buchhandlung - freier Eintritt
© Editions Albiana
Begegnung
Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Salomé
Frania
Im Beisein des Autors, Jean-
Ort: Krypta - Freier Eintritt
Widmung von Jean-Marc Olivesi im Aufzug am Ende des Treffens.
© Editions Le Manuscrit
© Editions Le Manuscrit
Evelyne German
Philippe Bernard
Ort: Bücherregal
© Editions Steinkis
Kkrist Mirror
Ort: Aufzugsbereich
© Editions Rue du Monde
Begegnung
Nach der Trilogie «Les trois secrets d'Alexandra» (Rue du monde, 2004) findet die Feder von Didier Daeninckx den Pinsel von Pef wieder, um uns ein neues Album zu liefern «Papa, pourquoi t’as voté Hitler» (Rue du monde, 2016). Sie verweisen hier auf den Aufstieg des Nationalsozialismus in einem durch Arbeitslosigkeit und Populismus geschwächten Deutschland. Aber wie erzählt man solche Geschichten mit Bildern? Wie werden diese Jugendalben zu Brücken zwischen den Generationen? In Lange Sommernächte von Aharon Appelfeld enthüllt Valérie Zenatti die Geheimnisse der Übersetzung dieser Reiseerzählung, die von der Freundschaft zwischen Janek, einem jungen jüdischen Jungen, und Papi Sergei, einem blinden alten Mann, während des Krieges erzählt. Gekritzel und Geschwätz erforderlich!
In Anwesenheit von Pef,
Ort: Vorplatz - Freier Eintritt
© Editions Edilivre
. Der Rand des Wassers
Michel Stermann
Hazar Carr
Ort: Aufzugsbereich
© Editions Calmann-Levy
Lesen
Anlässlich der Veröffentlichung des Werkes
Seit seiner Internierung im Lager Pithiviers im Mai 1941 schreibt Zysman fast täglich Liebesbriefe an seine Frau Khayè. Einige französische Briefe werden zensiert, die anderen, die auf Jiddisch geschrieben sind, gehen unter den Mantel. Diese engen Linien erzählen auch von der Intimität, den Ängsten, der Empörung und dem harten Alltag im Lager. Voller Leben und Liebe zeichnet dieser außergewöhnliche Briefwechsel das Porträt eines von der Geschichte und dem Wahnsinn der Männer gebeutelten Paares, um uns schließlich eine wunderbare Lektion in Hoffnung und Mut zu erteilen.
Lesung von
Ort: Krypta - Freier Eintritt
Widmung von Jacques Wenig am Ende der Lesung.
Didier Zuili
Ort: Aufzug - Freier Eintritt
Konzert im Schlafsaal, Terezin 1942. © Helga Weissova
Konzert
Helga Weissova
Musikprogramm:
In Anwesenheit von Teodor
Ort: Auditorium
© Sabine Wespieser
Begegnung
Anlässlich der Veröffentlichung des Werkes
Ruben Schwarzberg wurde in einer polnischen jüdischen Familie geboren und studierte in den 1930er Jahren Medizin in Berlin. Er wurde zuerst 1938 vom Botschafter von Haiti gerettet und kam später dank eines Einbürgerungs-Gesetzesdekrets, das es den Konsulaten erlaubte, Juden einen Segen zu erteilen, nach vielen Schwierigkeiten in Port-au-Prince an. Er wurde ein renommierter Arzt und der Patriarch von drei Generationen von Haitianern. Erst 2010, als Haiti von einem Erdbeben heimgesucht wird und die Enkelin ihrer verstorbenen Tante Ruth unter die Helfer aus aller Welt eilt, Der alte Mann erklärt ihr seine Familiengeschichte.
In Anwesenheit des Autors, Louis
Ort: Vorplatz - Freier Eintritt
Widmung von Louis-Philippe Dalembert am Ende des Treffens.
Mikrofon Mafia in Kuba (2017) @ Joram Bejarano
Abschlusskonzert
Esther Bejarano, geborene Loewy
Mit
Ort: Auditorium der Cité internationale des arts
Adresse:
Tarif
Buchung
In Partnerschaft mit
Die Bibliothek des Mémorial de la Shoah bietet «les occasions de la bibliothèque» an, eine Versteigerung von Büchern während der gesamten Dauer des Salons, in dem gebrauchte Bücher und Zeitschriften angeboten werden. Leser, Bibliophilen, geben Sie den Büchern ein zweites Leben! Bücher ab 2 €.
«Lassen Sie
Freier Eintritt - Korczak-Saal 2. Etage des Holocaust-Mahnmals
Die Freilichtbücherei findet auf dem Vorplatz des Holocaust-Mahnmals statt - freier Eintritt
Die Buchhandlung des Mémorial wird während der gesamten Dauer der Buchmesse für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das Multimedia-Bildungszentrum ist von 10.00 bis 17.30 Uhr und ausnahmsweise am Donnerstag, den 8. Juni, bis 20.30 Uhr geöffnet.
Im Rahmen von:
In Partnerschaft mit: