Salon du Livre du Mémorial
Programm vom 8. Juni

PROGRAMM AM DONNERSTAG, 8. JUNI (17.00 Uhr 22.00 Uhr)

17H SPIROU IN VORPREMIERE IN DER AUSSTELLUNG SHOAH UND COMIC

Couverture de l’album « Le Spirou de Yann et Schwartz » Le groom vert-de-gris. Yann, Schwartz © Dupuis

© Dupuis

Ab 17.00 Uhr werden in der Sonderausstellung Shoah et bande dessinée der Comic-Band «Le Spirou de Yann et Schwartz» Le Groom vert-de-gris und in Vorpremiere die Originalzeichnungen des kommenden Albums «Le Spirou d'Émile Bravo» dem Publikum vorgestellt. Diese Tafeln und Zeichnungen werden in der Ausstellung bis zum 30. Oktober 2017 zu sehen sein.

Eine Präsentation dieser neuen Tafeln wird während der Führung durch die Ausstellung Shoah et bande dessinée um 19.30 Uhr stattfinden.

Ort: 1. Stock. Eintritt frei.

17.30 Uhr ANNE SINCLAIR WIDMUNG

ANNE-SINCLAIR_©-JF-PAGA

© JF-PAGA

Anne Sinclair wird diese zweite Ausgabe des Salon du Livre du Mémorial mit einer Signierstunde ihrer beiden Werke 21 rue de la Boétie (Grasset, 2012) und Chronique d'une France blessée (Grasset, 2017) in der Buchhandlung des Mémorial de la Shoah eröffnen.

Ort: Buchladen - Eintritt frei

18.30 UHR FÜR E: W ODER KINDHEITSERINNERUNG

lecture-sami-frey

© Helene Bamberger

Lesen

Anlässlich der Veröffentlichung des Georges Perec in der Sammlung La Pléiade, ed. Gallimard, unter der Leitung von Christelle Reggiani herausgegebener Band und ein Album mit kommentierter Ikonographie von Claude Burgelin.

Vierzehn Jahre nach der Show Ich erinnere mich, Sami Frey schlägt eine Lesung vor W oder Kindheitserinnerung von Georges Perec. Diese autobiographischen Texte tragen in sich mit Anstand und Richtigkeit das Zerbersten der Erinnerungen, das Drama einer zertrümmerten Kindheit. Ein riesiger Schauspieler bietet seine Stimme einem großen Buch an, das den Verschwundenen gewidmet ist.

Ort: auditorium

PREISE: 12€/6€

19.30 UHR VON SHANGHAI NACH LOS ANGELES: DAS WORT DER ZEUGEN FILMEN

header-cem-300x300Begegnung

Im Jahr 1979 begann in New Haven das erste große Projekt zur Sammlung von Zeugnissen von Überlebenden des Holocaust. Bis heute hat das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies 4400 von ihnen gesammelt, dokumentiert, digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht. Bisher in der Bibliothek von Yale zugänglich, sind sie heute im Multimedia-Lehrzentrum des Holocaust-Mahnmals zu finden. Wir laden Sie ein, diese einzigartigen Dokumente zu entdecken, sowohl persönliche Geschichten als auch Zeugnisse eines tragischen kollektiven Schicksals.

In Anwesenheit von Annette Wieviorka, Historikerin, einer der Interviewers des französischen Beitrags «Témoignages pour Mémoire».

Ort: Multimedia-Bildungszentrum - freier Eintritt

20 Uhr DAS LEBEN MEINER NACHBARIN

© Editions Grasset

© Editions Grasset

Lesen

Anläßlich der Veröffentlichung Das Leben meiner Nachbarin von Geneviève Brisac (Grasset, 2017).

Eugénie, auch bekannt als Jenny oder Nini, wurde 1925 in Paris geboren. Ihre Eltern, Rivka und Nissim, kamen aus Polen ins Land der Aufklärung. Sie werden zurückgeschickt, um dort 1942 zu sterben. Jenny konnte der Raubzug des Vel d'Hiv. Geneviève Brisac ist gerade umgezogen. Sie trifft ihre Nachbarin Jenny vor dem Aufzug der D-Treppe. Es ist sowohl der Beginn einer Freundschaft als auch dieses «wahren Romans» in Form einer Jahrhundertwende, die auch ein Gespräch zwischen zwei Frauen ist, die Bücher, Kinder, Theater, Utopie und ein PorträtZwei-Stimmen-Bericht von Jenny Plocki.

Von der Autorin gelesen.

Ort: Krypta - Freier Eintritt

Widmung von Geneviève Brisac in der Buchhandlung am Ende der Lesung.

20.30 Uhr UNTERGRUNDZEITUNGEN

journaux-clandestins

Begegnung

Um die Veröffentlichung von Journal 1943-1944 von Leïb Rochman und Carnets de clandestinité, Brüssel 1942-1943 von Moshé Flinker, éd. Calmann-Lévy/coll. Holocaust-Gedenkstätte, 2017; Vittel-Lagertagebuch von Yitzhak Katzenelson, ed. Calmann-Lévy/coll. Mémorial de la Shoah, 2016; Le Déluge von Leïb Rochman, ed. Buchet-Chastel, 2017.

Im Jahr 1943 führte Yitzhak Katzenelson sein Tagebuch im Vittel-Lager in Frankreich; Leïb Rochman schrieb seine Zeitung, während er sich hinter einer doppelten Trennwand auf dem Bauernhof einer polnischen Bäuerin und dann in einer Grube in einem Stall versteckte - zwei Dokumente von seltener Intensität in Jiddisch. Moshe Flinker war 16 Jahre alt, als er 1942 in Brüssel begann, sein Tagebuch auf Hebräisch zu schreiben. Drei Jahre später starb er in Bergen-Belsen.

In Anwesenheit von Guy-Alain Sitbon; Isabelle Rozenbaumas, Rachel Ertel, Übersetzer. Moderiert von Pierre-Emmanuel Dauzat, Übersetzer und Essayist.

Ort: Auditorium

FREIER EINTRITT BEI RESERVIERUNG

21.00 Uhr DIE SCHWARZE MILCH

© Cornélius

© Fanny Michaëlis / Cornélius 2016

Musiklesung

Anläßlich der Veröffentlichung Die schwarze Milch von Fanny Michaëlis (ed. Cornélius, 2016).

Zwischen Gedächtniserzählung und Märchen, Die schwarze Milch, inspiriert von der Geschichte des Großvaters der Autorin, erforscht den Exodus eines jungen Mannes, der auf die Straßen eines Kontinents im Krieg geworfen wird. Lesen, Musik und Live-Zeichnung ermöglichen einen einzigartigen Einstieg in das Werk, das sich hier dem Betrachter bietet. Das laute Lesen von Comics bedeutet auch, die Bilder zu beschreiben, aus denen sie ihre eigene Sprache machen, und zu versuchen, in der Phantasie die Konturen einer ungewöhnlichen Landschaft zu entfalten.

Musikalische Vorlesung von Fanny Michaëlis, Ludovic Debeurme und Patrick Michaëlis/ Künstlerische Beraterin: Claude-Alice Peyrottes. Moderiert von Christian Rosset, Radiokünstler und -produzent, Komponist und Essayist.

Ort: Vorplatz - freier Eintritt

Widmung von Fanny Michaëlis auf dem Vorplatz am Ende der musikalischen Lesung.

17H 22H Bücherverkauf: die Möglichkeiten der Bibliothek

braderie-livres2Die Bibliothek des Mémorial de la Shoah bietet «les occasions de la bibliothèque» an, eine Versteigerung von Büchern während der gesamten Dauer des Salons, in dem gebrauchte Bücher und Zeitschriften angeboten werden. Leser, Bibliophilen, geben Sie den Büchern ein zweites Leben! Bücher ab 2 €.

Donnerstag, 8. Juni von 19.00 bis 21.00 Uhr : Vorlesung von Kurstexten (Joseph Roth, alfred Döblin, Soma Morgenstern,...).
Es werden Lose von Zeitungen und Zeitschriften angeboten.

«Lassen Sie Ihre Bücher nicht in den Schränken schlafen»: Wer Bücher spenden möchte, erhält ein Formular.

Freier Eintritt - Korczak-Saal 2. Etage des Holocaust-Mahnmals

Die Freilichtbücherei findet auf dem Vorplatz des Holocaust-Mahnmals statt - freier Eintritt

PROGRAMM VOM 9. JUNI

PROGRAMM VOM 11. JUNI

Die Buchhandlung des Mémorial wird während der gesamten Dauer der Buchmesse für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das Multimedia-Bildungszentrum ist von 10.00 bis 17.30 Uhr und ausnahmsweise am Donnerstag, den 8. Juni, bis 20.30 Uhr geöffnet.

Im Rahmen von:    festival-cultures-juives

In Partnerschaft mit:  Logo ldp        lire_logo_3365_2         logo-Transfuge