© Don Quijote
© L'Harmattan
Begegnung
Anlässlich der Veröffentlichungen der Werke
Überlebende des Warschauer Ghettos, Larissa Caïn, Autorin mehrerer Bücher, erzählt in
In seinem neuesten Roman, Gilbert Sinoué, würdigt er Irena Sendlerowa, die unter Lebensgefahr fast 2500 jüdische Kinder des
In Anwesenheit von
Ort: Vorplatz - Freier Eintritt
Widmung von Gilbert Sinoué und Larissa Cain auf dem Vorplatz am Ende des Spiels.
© Sandra Albukrek
Lesen
Anläßlich der Veröffentlichung
Verflechtung von Rezepten, Gemütszuständen, Versäumnissen, Fragen, Träumereien, Erwartungen, Emotionen... Diese Sammlung ist eine poetische Ballade zwischen zwei Küchen, zwei heiligen Räumen; dem von Istanbul, wo der Autor aufgewachsen ist und dem von Paris, wo er als junger Erwachsener sich entwickelt hat.
Vorlesung der Autorin,
In Anwesenheit von Marie
Ort: Krypta - freier Eintritt
Widmung von Sandra Albukrek im Aufzug am Ende der Lesung.
Annonciatia Mukamugema,
Ort: Buchhandlung - freier Eintritt
Jean-Claude Moscovici,
Ort: Aufzugsbereich - Freier Eintritt
© Familie Taragano
Begegnung
Anlässlich der Veröffentlichung des Mémorial des Judéo
Die Gedenkstätte für aus Frankreich deportierte
In Anwesenheit von
Ort: auditorium
FREIER EINTRITT BEI RESERVIERUNG
Widmung von Xavier Rothéa für sein Buch Les Judéo-
© Editions Publishroom
Editions Odile Jacob
Annie Dhainaut-Mintz, Autorin
Etty Buzyn
Ort: Buchhandlung - freier Eintritt
© Circé
Musiklesung
Anlässlich der Veröffentlichung des Werks
Im Warschauer Ghetto schrieben Dichter. Bis zum letzten Augenblick. Die Texte von Wladyslaw Szlengel (1914-1943) «gingen von Hand zu Hand und von Mund zu Ohr». Ende 1942 bis Anfang 1943 sammelt Szlengel die Gedichte in einer Aufregung und übergibt sie dem geheimen Archiv von Emmanuel Ringelblum. Er hinterlässt uns, erklärt er, «dokumentarische Gedichte», die er «Menschen vorgelesen hat, die noch an ihr Überleben glaubten».
Durch das Unternehmen «Retour d'Ulysse» / Räumliche Anordnung:
Ort: Krypta - Freier Eintritt
Widmung von Jean-Yves Potel und Monika Prochniewicz im Aufzug am Ende der musikalischen Vorlesung.
© Editions Grasset
Begegnung
Anlässlich der Veröffentlichung des Buches
1945, befreit von Dachau, wo er wegen seiner Artikel gegen das Dritte Reich inhaftiert wurde, geht ein Mann auf die Suche nach seinem Sohn, von dem er nichts mehr weiß, seit er ihn bei den Hitlerjugend eingeschrieben hat, bevor er ins Gefängnis kam. Er kehrt in seine Heimatstadt zurück. Die Bewohner sind rätselhaft, flüchtig. Ein amerikanischer Soldat, der gekommen ist, um ein Nazi-Programm namens «Aktion T4» zu untersuchen, hält geheime Informationen. Dann hört der Mann Gerüchte über das Hadamar-Krankenhaus. Er geht dorthin, entschlossen, seinen Sohn zu finden, was auch immer der Preis seiner Suche sein mag.
In Anwesenheit der Autorin Oriane
Ort: Vorplatz - Freier Eintritt
Widmung von Oriane Jeancourt Galignani auf dem Vorplatz am Ende des Treffens.
Ginette Kolinka
Marceline Loridan-Ivens
Ort: Buchhandlung - freier Eintritt
© Schwelle
Begegnung
Anlässlich der Veröffentlichung von Les yeux bordés
Drei gegensätzliche Schicksale kreuzen sich in den zugleich schmerzlichen, klaren, empörten und ätzenden Obsessionen einer Autorin, die nichts vergessen will: Romain Gary, Sergiu Celibidache, der große rumänische Dirigent, und Samuel, der Onkel der Autorin, der vor mehr als siebzig Jahren deportiert wurde.
Im Beisein von Myriam Anissimov
Ort: auditorium
FREIER EINTRITT BEI RESERVIERUNG
Widmung von Myriam Anissimov in der Buchhandlung am Ende des Treffens.
Die Bibliothek des Mémorial de la Shoah bietet «les occasions de la bibliothèque» an, eine Versteigerung von Büchern während der gesamten Dauer des Salons, in dem gebrauchte Bücher und Zeitschriften angeboten werden. Leser, Bibliophilen, geben Sie den Büchern ein zweites Leben! Bücher ab 2 €.
Freitag, 9. Juni von 14.30 bis 15.30 Uhr: Vorlesung
«Lassen Sie
Freier Eintritt - Korczak-Saal 2. Etage des Holocaust-Mahnmals
Die Freilichtbücherei findet auf dem Vorplatz des Holocaust-Mahnmals statt - freier Eintritt
Die Buchhandlung des Mémorial wird während der gesamten Dauer der Buchmesse für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das Multimedia-Bildungszentrum ist von 10.00 bis 17.30 Uhr und ausnahmsweise am Donnerstag, den 8. Juni, bis 20.30 Uhr geöffnet.
Im Rahmen von: -